Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Social Media</span>

SELMA-Toolkit gegen Online Hate Speech

Hassrede im Netz ist kein unbekanntes Problem und eine der negativen Folgen der digitalen Revolution. Autoren von verschiedenen Studien verstehen darunter „aggressive oder allgemein abwertende Aussagen gegenüber Personen, die bestimmten Gruppen zugeordnet werden“, also vorrangig eine „vorurteilsgeleitete, abwertende Sprache“. Laut einer Forsa-Umfrage von 2017, im Auftrag der Landesanstalt für Medien …

Sicherer in sozialen Diensten

Der Info-Folder „Sicherer in sozialen Diensten“ legt sein Augenmerk auf Angebote wie WhatsApp, Instagram, TikTok und Co. Die sozialen Netzwerke sind aus dem Leben von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Dabei kommen die Dienste den Bedürfnissen von Heranwachsenden nach Kommunikation, Selbstdarstellung, Anerkennung und Verbundenheit mit Gleichaltrigen entgegen. Doch auch wenn Jugendliche …

Kosmos YouTube

Die Video-Plattform YouTube ist laut JIM-Studie 2018 (S. 35) das mit Abstand beliebteste Internetangebot bei Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren – und das nicht ohne Grund. Die Plattform deckt ein breites Spektrum an Inhalten ab, welche von Musik über Lifestyle und Lehrvideos bis hin zu Gaming reichen. Außerdem gibt …

Arbeitsmodule zur Prävention von Cybermobbing

Digitale Medien – und allen voran Smartphones sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Dabei bieten sie sowohl nützliche Zwecke, wie die Kommunikation oder der Informationsbeschaffung als auch Unterhaltungszwecke, wie zum Beispiel das Hören von Musik oder das Streamen von Videos. Doch mit der vielfältigen Nutzungsweise gehen oftmals auch …

Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen

Ein Aufwachsen ohne digitale Medien ist in der heutigen Zeit nicht mehr möglich. So kommen die meisten Kinder bereits im Grundschulalter in Kontakt mit diesen. Verschiedene Studien zeigen, dass die Online-Nutzung dabei immer mehr über mobile Endgeräte stattfindet und dass Heranwachsende die vielen Möglichkeiten, welche online angeboten werden, neugierig erkunden …

Smartphones souverän nutzen

Laut der Bitkom- Studie 2019 zum Thema „Smartphone- Markt: Konjunktur und Trends“ nutzen rund 81% der Deutschen (ab 14 Jahren) ein Smartphone. Vor allem bei Jugendlichen, und zunehmend auch bei Kindern, ist es ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Es wird vorrangig dazu genutzt, um mit Freunden zu chatten, Musik …