Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Verbraucherschutz</span>

Sicherheitseinstellungen für Tablets

Neben Smartphones erfreuen sich auch Tablets einer großen Beliebtheit. Besonders im Arbeits- und Unterrichtskontext legen Firmen und Schulen ihre Technik auf die mobilen Geräte aus. Aber auch zahlreiche Privathaushalte besitzen einen dieser technischen Allrounder. Vielen NutzerInnen ist jedoch nicht bewusst, welche Datenmengen sie auf den Geräten hinterlassen. Ein entsprechender Schutz …

Digitaler Nachlass

„Das Netz vergisst nichts“ heißt es häufig, wenn man das schon lange gelöschte Urlaubsbild plötzlich wieder auf Facebook findet oder man von einer Website kontaktiert wird, bei der man sich vor Jahren einmal angemeldet hat, sie jedoch schon eine Ewigkeit nicht mehr nutzt. Da stellen sich doch die Fragen: „Ist …

Hass im Netz

Im Internet kursieren zunehmend mehr Hassbotschaften und Falschmeldung, die wegen der Anonymität im Netz nur schwer zurückzuverfolgen sind. Auch wenn Jugendliche nur selten die UrheberInnen hasserfüllter Postings sind, teilen sie Gerüchte und Falschmeldungen oft unreflektiert weiter. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, thematisiert der neue Info-Folder von saferinternet.at Hate Speech und schildert …

Datenschutz

Wir verwenden ständig (mobile) Medien. Niemand kann seine Datenspuren komplett überblicken. Es gibt aber einiges, was InternetnutzerInnen tun können, um ihre Daten zu schützen und dennoch am Netz zu partizipieren. Das Medienpaket zum Datenschutz enthält vielfältiges Material für die schulische oder außerschulische Jugendarbeit. Zum Einstieg ins Thema eignet sich die …

Einfach Facebook

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein neues Angebot entwickelt: Leitfäden in einfacher Sprache, die dabei helfen sollen, Informationen zu bestimmten Themen im Rahmen des Internets zu verstehen. In den Leitfäden sind die Sätze kürzer und pro Satz wird nur ein Sachverhalt erklärt, so sind diese leichter verständlich. Ziel der …

Mediennutzerschutz

Welche Rechte habe ich eigentlich als NutzerIn von Medien? Und wie kann ich diese wahrnehmen und bei Bedarf durchsetzen? Wann werden Menschenwürde und Persönlichkeitsrechte verletzt und wie viel Werbung darf im Fernsehen gezeigt werden? Was kann ich tun, wenn ich bedenkliche Inhalte auf Internetseiten finde? Es gibt viele Fragen, die …