Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Autor: <span>Clearingstelle Medienkompetenz</span>

Fight Fakes

Ob gefälschte Bilder, manipulierte Videos oder vermeintliche Fakten, in sozialen Medien und auf digitalen Plattformen begegnen jungen Menschen täglich Inhalte, deren Echtheit schwer zu beurteilen ist. Gerade Deepfakes und mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Desinformation stellen eine neue Herausforderung für die Medienbildung dar. Mit der interaktiven Lernumgebung „Fight Fakes“ stellt Saferinternet.at ein praxisnahes und innovatives Tool zur Verfügung, das Jugendliche für digitale Täuschungen sensibilisieren und im sicheren Umgang mit Informationen stärken möchte.

Einführung in die Methodensammlung

Eine fundierte und kritische Medienkompetenz wird in unserer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger, um gesellschaftliche, berufliche und private Teilhabe zu ermöglichen. Die Einführung in die Methodensammlung des Digitalcheck NRW ist eine Handreichung für Multiplikator:innen und soll dazu dienen, Medienkompetenz zu fördern. Dafür werden die sechs Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens NRW herangezogen.

Info-Monitor 2025

In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft ist es für Medienpolitik und -pädagogik unerlässlich, Entwicklungen in der Mediennutzung kontinuierlich zu beobachten. Der jährlich erscheinende Info-Monitor der Medienanstalten liefert hierzu fundierte Daten und Analysen. Die aktuelle Ausgabe 2025 basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Umfragen von Kantar Public und bietet einen umfassenden Überblick über das Medienverhalten, die Meinungsbildung, die Informationskanäle und die Nutzung digitaler Plattformen.

Deep Fake. Deep Impact.

Digitale Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten und zu verbreiten ist dank Smartphones und Apps so einfach wie nie zuvor. Doch die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) hat diese Möglichkeiten noch einmal erheblich erweitert. Sogenannte Deepfakes, täuschend echte, KI-generierte Manipulationen von Fotos, Videos oder Audiodateien, werden zunehmend Alltag. Ihre Nutzung reicht von harmlosen Unterhaltungszwecken bis hin zur gezielten Verbreitung von Desinformation oder Cybermobbing. Gerade für Jugendliche, die viel Zeit in sozialen Netzwerken verbringen, ist es deshalb entscheidend, solche Manipulationen erkennen und kritisch hinterfragen zu können.

Glaubwürdigkeit der Medien 2025

Verlässliche Medien sind essenziell für eine funktionierende Demokratie. Denn sie liefern Fakten, fördern die politische Meinungsbildung und stärken das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen. Doch wie steht es aktuell um die Glaubwürdigkeit der deutschen Medien? Genau dieser Frage geht eine repräsentative Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks (WDR) aus dem Jahr 2025 nach.

Wie kannst Du falsche Informationen im Internet erkennen?

In Zeiten von Fake News, KI-generierten Bildern und Social Media braucht es fundierte Medienbildung, und zwar für alle Kinder und Jugendlichen. Der Umgang mit falschen Informationen im Internet ist eine Schlüsselkompetenz in unserer demokratischen Gesellschaft. Dabei ist es besonders wichtig, dass auch Schüler:innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen oder sonderpädagogischem Förderbedarf Zugang zu verständlichem und wirksamem Unterrichtsmaterial erhalten. Genau hier setzt das neue Material der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. aus der Reihe Medien in die Schule an, mit einer Ausgabe in Leichter Sprache.