Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Arbeitsmaterial (online)</span>

Scripted Reality auf dem Prüfstand

Der zweite Teil der Studie Scripted Reality auf dem Prüfstand – Berlin – Tag & Nacht aus Sicht junger Fans enthält die Ergebnisse einer qualitativen Befragung von 25 Jugendlichen. Ziel der Untersuchung war es, aufzuzeigen, inwieweit Jugendliche die Lebenswirklichkeit der Serie für „echt“ halten und sich daran in ihrem eigenen Alltag orientieren.

„Geh sterben!“ – Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet

Dir Broschüre „Geh sterben“ enthält Hintergrundinformationen zu den Themen Hate Speech und Trollen, zeigt Propaganda-Absichten auf und informiert über mögliche Handlungsstrategien im Umgang mit Hate Speech – als Betroffene/r oder als Netzgemeinde. Hierbei wird detailliert auf mögliche Vor- und Nachteile von Reaktionen auf Kommentaren eingegangen. So ist z.B. das Moderieren …

Mobile Kommunikation: Technik, die fasziniert

Das Infopaket Mobile Kommunikation: Technik, die fasziniert ist ein Produkt des Schulprojektes Mobilfunk, das 2004 initiiert wurde und die Zielsetzung hat, SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zu einem medienkompetenten Umgang mit Mobiles zu verhelfen.

Mobile Kommunikation: Handys kompetent nutzen

Das Infopaket Handys kompetent nutzen ist ein Produkt des Schulprojektes Mobilfunk, das 2004 initiiert wurde und die Zielsetzung hat, SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zu einem medienkompetenten Umgang mit Mobiles zu verhelfen.

Mobile Kommunikation: Umweltbewusst handeln

Das Infopaket Mobile Kommunikation: Umweltbewusst handeln ist ein Produkt des Schulprojektes Mobilfunk, das 2004 initiiert wurde und die Zielsetzung hat, SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zu einem medienkompetenten Umgang mit Mobiles zu verhelfen.

Filmeinsatz bei der Mobbing-Prävention

Das Dossier Filmeinsatz bei der Mobbing-Prävention bietet LehrerInnen und MedienpädagogInnen einen multiperspektivischen Zugang zum Thema (Cyber-)Mobbing. Es enthält u.a. die Besprechungen der Filmtitel „Die dicke Tilda“ und „Homevideo“ für den Einsatz im Unterricht, ein Interview zu den Ursachen und Folgen von Cybermobbing, Praxiserfahrungen aus zwei Projekten , ein Glossar wichtiger …