Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Arbeitsmaterial (online)</span>

Mediensicher in die Schule

Gerade zu Schulbeginn ist das Thema der kindlichen Mediennutzung für Eltern besonders relevant. Die Meinungen dazu sind kontrovers. Eltern fragen sich, wann der beste Zeitpunkt für ein eigenes Handy ist und welche Einstellungen zum Schutz getroffen werden können. Sie stehen vor der Herausforderung, das Kind an die Medienwelt heranzuführen, mit all ihren Chancen und Risiken. Denn schließlich wachsen digitale Angebote und Möglichkeiten kontinuierlich. Dazu verschafft der Flyer Mediensicher in die Schule von klicksafe einen ersten Überblick.

Making, Coding, Medienpädagogik: Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien

Die vorliegende Broschüre, herausgegeben vom JFF – Institut für Medienpädagogik, ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes fit4GestaltWas! (f4GW) entstanden und bietet pädagogischen Fachkräften praxisnahe Anleitungen, um Jugendlichen niedrigschwellige Zugänge zu Coding und digitaler Gestaltung zu ermöglichen. Denn in einer zunehmend technisierten Welt ist es entscheidend, jungen Menschen nicht nur die Konsumnutzung digitaler Medien zu vermitteln, sondern ihnen auch die Werkzeuge an die Hand zu geben, diese aktiv mitzugestalten.

Lern-App „Starthilfe — digital dabei“

Auch wenn die Älteren in den letzten Jahren stark aufgeholt haben, sinkt mit zunehmendem Alter die Nutzung von digitalen Medien noch immer beträchtlich. Mit der Auflage der Lern-App „Starthilfe — digital dabei“ hat die LFK: Medienanstalt des Landes Baden-Württemberg eine Chance für ältere Menschen geschaffen, weitgehend selbständig den Umgang mit Tablet oder Smartphone spielerisch und entspannt zu erlernen. 

Good-Practice-Sammlung gegen Hass im Netz

Hass und Hetze nehmen in sozialen Medien immer stärker zu. Seit längerem okkupieren rechte Parteien vor allem TikTok und profitieren von den Algorithmen, die provokante und extreme Botschaften in die Timelines der User spielen. Das ist nun mittlerweile Allgemeinwissen – aber wie damit umgehen?

Tag der Deutschen Einheit

Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist nicht nur ein bedeutendes historisches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit der jüngeren Geschichte Deutschlands auseinanderzusetzen. In einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Spaltungen in Europa und der Welt wieder stärker sichtbar werden, gewinnt das Thema der deutschen Wiedervereinigung an neuer Aktualität und Bedeutung. Passend dazu hat klicksafe eine Sammlung von Materialien zusammengestellt, die es ermöglichen, dieses wichtige Ereignis für verschiedene Zielgruppen lebendig und zeitgemäß zu vermitteln.

Jugendschutz im Internet – Bericht 2023

Der jährliche Bericht von jugendschutz.net bietet auch in diesem Jahr einen fundierten Überblick über die aktuellen Gefahren und Herausforderungen, die Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum begegnen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Allgegenwart sozialer Medien rückt der Schutz junger Menschen im Netz zunehmend in den Fokus. Dabei verdeutlicht der Bericht, wie problematische Inhalte und neue digitale Entwicklungen das Online-Erleben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen, und zeigt Handlungsempfehlungen auf.