Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Unterrichtseinheit</span>

Spotlight Aluhut

Verschwörungserzählungen bieten meist einfache und eindeutige Antworten auf komplexe Fragen. Über soziale Netzwerke und Messenger erreichen sie in kürzester Zeit viele Menschen. Doch was genau sind Verschwörungstheorien? Und was der Unterschied zu einer echten Verschwörung? Diese und weitere Fragen können Lernende der Sekundarstufe I und II mithilfe der interaktiven Lernbausteine des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) namens „Spotlight Aluhut“ bearbeiten.

FragFINN.de: Unterrichtseinheit Kindersuchmaschinen

Kindersuchmaschinen haben sich zum Ziel gesetzt, einen sicheren Einstieg ins Internet zu ermöglichen und einen geschützten Surf-Raum zu bieten. Eine dieser Kindersuchmaschinen ist fragFINN. Der gleichnamige Verein hat ein Unterrichtsmaterial zum Einsatz in der Grundschule entwickelt, mit dem der Umgang mit Kindersuchmaschinen eingeführt und verfestigt werden kann.

Pranks – Alles nur Spaß???

Ob Klingel- oder Telefonstreich oder Scherze am 1. April – Streiche sind kein neues Phänomen. Heute sind es sogenannte „Pranks“ (zu Deutsch: Streiche) vor allem auf YouTube, die sich bei Jugendlichen großer Beliebtheit erfreuen. Neben harmlosen und witzigen Streichen gibt es dabei auch geschmacklose Video, in denen Menschen mit Horror-Kostümen in Parkhäusern erschreckt werden, oder die „Prankster“ ihren Selbstmord oder vermeintliche Attentate auf offener Straße vortäuschen. Solche Pranks werden leider ebenfalls oft unreflektiert konsumiert und geteilt. Das Material von klicksafe macht Pranks zum Thema im Unterricht.

Democracy Gym

Das neuen Projekt Democracy Gym von medien+bildung.com und klicksafe versteht Demokratie als einen Muskel, der immer wieder trainiert werden muss. Und wo trainiert man Muskeln? Natürlich im Fitnessstudio. Das entstandene Material umfasst daher Trainingspläne mit mehreren Trainingsstationen für die pädagogische Arbeit in Schule und Jugendbildung.

Toolkit: Games im Unterricht

Computerspiele im Unterricht einsetzen? In Form eines Toolkits will die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Lehrkräften im Fachbereich Informatik praktische und projektbezogene Methoden und Materialien an die Hand geben, mit denen sie ihren Schüler:innen informatische Grundlagen wie Codierung, Algorithmen und Programmierung vermitteln können.

Hate Speech als besondere Form von Bedrohung

Soziale Netzwerke sind in der heutigen Gesellschaft ein fester Bestandteil unserer täglichen Kommunikation – und haben sowohl positive als auch negative Aspekte. Hassrede im Netz ist kein unbekanntes Problem und eine der negativen Folgen der Digitalisierung. Autor:innen von verschiedenen Studien verstehen darunter „aggressive oder allgemein abwertende Aussagen gegenüber Personen, die bestimmten Gruppen zugeordnet werden“, also vorrangig eine „vorurteilsgeleitete, abwertende Sprache“. Dabei gibt es Hate Speech in jeder Sprache, auf allen Plattformen und ist längst kein Randphänomen mehr.