Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Eltern</span>

WEHR DICH! Gegen sexualisierte Gewalt im Netz

Wenn Erwachsene Minderjährige gezielt über das Internet ansprechen, um sexuelle Kontakte anzubahnen, wird das als Cybergrooming (Englisch: cyber = digital, to groom a child = ein Kind verführen) bezeichnet. Um die sichere Teilhabe im Netz von Kindern und Jugendlichen zu schützen, hat klicksafe eine Infobroschüre und eine dazugehörige Videoreihe entwickelt, die Jugendlichen wichtige Tipps im Umgang mit Cybergrooming geben.

Kinderreport Deutschland 2022

Generationengerechtigkeit hat auch in der soziologischen und politischen Debatte an Bedeutung gewonnen. Denn Kinder und Jugendliche müssen mit Auswirkungen aktueller politischer Entscheidungen noch lange leben. Das ihnen damit hinterlassene Erbe bringt aber Lasten mit sich: fortschreitender Klimawandel, Konsequenzen einer verzögerten Digitalisierung oder eine zunehmende soziale Spaltung der Gesellschaft. Der Kinderreport Deutschland 2022 nimmt sich dieses Themas an und gibt entsprechende Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft.

Gefährdungsatlas

Der vom JFF und HBI erstellte Gefährdungsatlas der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist in zweiter Auflage deutlich erweitert worden. Dabei bietet er nicht nur einen umfassenden Überblick über Problemlagen im Kontext digitaler Medien, sondern sieht auch deren fördernde Funktion im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention und nimmt die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und deren Veränderungen in Folge der Covid-19-Pandemie in den Blick. Der Gefährdungsatlas soll (und muss) laufend weiter fortgeschrieben werden.

Media Smart – Unterrichtspakete

Der Verein Media Smart hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzepte zu entwickeln, mit denen Kinder und Jugendliche Werbebotschaften einfacher erkennen. Sie sind sich bewusst, dass Werbebotschaften in einem digitalisierten Alltag omnipräsent sind. Ihre Materialien richten sich an verschiedene Altersgruppen und sind mit verschiedenen Medien aufbereitet. Sie enthalten außerdem viele Hintergrundinformationen für pädagogische Fachkräfte.

Digitale Abhängigkeit – Tipps für Eltern

Laptop, Smartphone, Spielekonsole und Co. können uns stark in ihren Bann ziehen. Nicht nur Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen passiert es, dass sie vor dem Bildschirm die Zeit völlig aus den Augen verlieren. Doch ab wann ist Medienkonsum als problematisch zu bewerten? Und was lässt sich tun, um einer Abhängigkeit von digitalen Medien vorzubeugen

Neue Medien – neue Süchte?

Wie viel Medienzeit ist eigentlich normal und ab wann vielleicht zu viel? Ist mein Kind süchtig? Das sind Fragen, die Eltern in Sachen Medienerziehung immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Antwort auf solche Fragen zu geben, ist schwieriger als gedacht. Denn egal, ob Smartphone, Konsole oder Computer – beim Lernen, in der Freizeit und mit Freund:innen, digitale Medien sind immer dabei.