Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Eltern</span>

Ein typischer Tag – umgeben von Funktechnik und Co.

Kaum zu Hause und schon im WLAN, im Café über Bluetooth mit der Freundin eine Musikdateien ausgetauscht und an der Kasse über NFC-Verbindung bezahlt. Die Infografik Ein typischer Tag – umgeben von Funktechnik und Co. soll Jugendliche, Eltern und Pädagogen dafür sensibilisieren, wo sie überall mit Funkverbindungen in Berührung kommen …

Gegen Verherrlichung von Essstörungen im Internet

Was sind Pro-Ana und Pro-Mia Foren? Wie vernetzten und unterstützen sich Jugendliche mit Essstörungen untereinander? Welche problematischen Inhalte können ggf. krankheitsfördernd wirken? Durch die Lektüre des Ratgebers erhalten Eltern und (Medien-)PädagogInnen einen ersten Einblick zur Kommunikation Jugendlicher mit Essstörungen in Internetforen. Zusätzlich finden sie Hintergrundinformationen zu den Symptomen von Anorexie …

Sexting

Der Folder Sexting zeigt auf, warum es so schwierig ist, Nacktfotos wieder aus dem Internet zu löschen. Hierbei wird nicht nur erklärt, was es mit Sexting auf sich hat, sondern auch, welche emotionalen und sozialen Funktionen es für Jugendliche erfüllt. Alle Infos sind in zielgruppenadäquater Sprache und es wird durchgängig …

Ein Netz für Kinder – Neuauflage

Wer Kinder und Jugendliche dabei unterstützen möchte, gut mit Medien aufzuwachsen, benötigt Hintergrundinfos und eigene praktische Erfahrungen in vielen Bereichen der Internetnutzung. Die Neuauflage der Broschüre Ein Netz für Kinder – Praktische Hilfen für Eltern und pädagogische Fachkräfte bietet sowohl Informationen zu aktuellen Themen, wie beispielswiese Cybermobbing, Apps, Streaming, u.a., …

Medienkompetenz und Jugendschutz II

Die Publikation Wie wirken Kinofilme auf Kinder? ist Teil der Reihe Medienkompetenz und Jugendschutz und zweiter Teil eines Projektes zur Erforschung von Filmwirkungen. Im Fokus standen Kinder zwischen vier und 14 Jahren und ihre ErzieherInnen und Eltern. Es wurde untersucht, welche Ansichten Kinder und Eltern zum Kino vertreten. Die Studienergebnisse …