Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Eltern</span>

Faszination Computerspiele

Computerspiele sind fester Bestandteil jugendlicher Lebenswelten und eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Lehrkräfte, Pädagog:innen und Eltern stehen deshalb vor der Herausforderung, aktuelle Games zu kennen, diese einzuschätzen und im Hinblick auf Suchtpotentiale und jugendgefährdende Inhalte zu bewerten. Die Broschüre Computerspiele bietet Basisinformationen zu Spielegenres und Spielweisen, der Faszination von Computerspielen und deren Wirkungen sowie zum Jugendmedienschutz u.a.

Recherchieren lernen mit dem Internet

Das Internet wird von Schülerinnen und Schülern auch zur Recherche für Hausaufgaben, Referate und Aufsätze eingesetzt. Aber richtiges Recherchieren will gelernt sein. Aus diesem Grund unterstützt ein Ratgeber von Internet-ABC zum Thema Recherchieren im Internet unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, im Netz Informationen zu finden. Außerdem wird gezeigt, wie diese …

Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko?

Die Broschüre Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko? enthält praktische Infos, wie Eltern und Lehrkräfte Kinder dabei unterstützen können, sich Medien anzueignen und einen entwicklungsfördernden und selbstbewussten Medienumgang zu erlernen. Eltern und PädagogInnen finden Hintergrundinformationen zu Gefahren im Netz, technischen Schutzmöglichkeiten, Online-Werbung sowie praktische Empfehlungen zu kindgerechten Webseiten …

Digitale Spiele – Tipps für Eltern

Kinder und Jugendliche spielen in ihrer Freizeit gerne Computerspiele. Eltern haben oft Schwierigkeiten und wenig Erfahrung damit, beliebte Computerspiele ihres Nachwuchses auf Ihre Geeignetheit, den Inhalt und mögliche Risiken zu überprüfen. klicksafe bietet daher in Zusammenarbeit mit dem Spieleratgeber-NRW einen Flyer mit Tipps für eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Medienerziehung.

JIMplus – Nahaufnahmen 2011

JIMplus ist eine qualitative Zusatzbefragung zur JIM-Studie 2011, die bei 102 Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren Hintergründe ihres Medienumgangs ermittelt hat. Im Fokus stehen die Medien Fernsehen, Bücher, Radio und Musik, Computer-, Online- und Konsolenspiele und Internet. Darüber hinaus wurden die Jugendlichen explizit nach der Glaubwürdigkeit verschiedener …

Medienbildung an deutschen Schulen

Neben dem Elternhaus ist die Schule der wesentliche Ort, der das Aufwachsen in digitalisierten, konvergenten Medienwelten begleitet und dabei Kinder und Jugendliche nicht nur für die Gefahren sensibilisiert, sondern sie vor allem stark macht, die zahlreichen Werkzeuge und Dienste gewinnbringend zu nutzen. Die Vermittlung von Medienkompetenz, die selbstverständlicher Bestandteil der …