Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Erwachsene</span>

Das Keep In Touch Toolkit

„Keep in Touch“ ist ein europäisches Projekt, das das Erasmus-Programm der Europäischen Union kofinanziert und zum Ziel hat, frühkindliche Medienkompetenzen zu fördern und zu stärken. Das dazugehörige Toolkit beschreibt 40 Digitale Ateliers, die Fachkräfte und Eltern bei Vermittlung von frühkindlichen (Medien-)Kompetenzen unterstützen.

Oberösterreich: Kinder-Medien-Studie 2022

Die Kinder-Medien-Studie wird abwechselnd mit der Jugend-Medien-Studie alle zwei Jahre in Österreich durchgeführt. Im Fokus der Kinder-Medien-Studie 2022 steht das Medienverhalten von 3- bis 10-jährigen Kindern. Dabei wurden insgesamt 489 Kinder, 278 Eltern und 200 Pädagog:innen im Zeitraum von April bis Juni 2022 befragt.

kompetent. Ausgabe 5 – Diversität

Die fünfte Ausgabe des Magazins „kompetent“ beschäftigt sich mit dem Aspekt der Diversität. Passend dazu wurden umfangreiche Informationen zusammengestellt. So soll die Ausgabe vor allem aufzeigen, wie es angesichts des digitalen Wandels gelingen kann, allen Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Kompetent in die Zukunft?

Die Frage, welche (Medien-)Kompetenzen wir unseren Kindern mit auf ihren Weg in die Zukunft geben sollen, ist ein wesentlicher Bestandteil aktueller Debatten. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kommen bei dieser Frage allerdings eher selten zu Wort. Wie schätzen junge Menschen selbst ihre bisherige Ausbildung ein und wie blicken sie auf ihre Zukunft? Die vorliegende Studie der Vodafone Stiftung hat solche Fragen gestellt.

Obviously – Die Rollenspielapp zu Fake News

Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. hat mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung die Webapp Obviously entwickelt. Ihr Ziel ist es, auf Fake News aufmerksam zu machen und für diese zu sensibilisieren. Die Webapp funktioniert in Form eines interaktiven Spiels, bei welchem die Nutzer:innen in den Charakter eines berufstätigen Tieres schlüpfen.

Queerfeindlichkeit online. Hass, Hetze und Gewalt gegen LGBTIQ* im Netz

Der aktuelle Report von jugendschutz.net zeigt auf, wie online unter dem Deckmantel der Queerfeindlichkeit Propaganda für rechte und islamistische Zwecke betrieben wird, und welche Risiken dabei für junge Nutzer:innen entstehen, wenn diese in ihrer eigenen geschlechts- bzw. genderidentitären Entwicklung beeinträchtigt werden.