Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Erwachsene</span>

Moderate Cuddlefish

In einem Serious Game der bpb zum Thema Hatespeech sind die Spieler:innen zuständig für die Moderation des fiktiven sozialen Netzwerks Cuddlefish. Das Ziel: unangemessene Inhalte zu löschen. Doch bei der hohen Geschwindigkeit, in der neue Kommentare erscheinen, und der Dynamik in den jeweiligen Diskussionssträngen ist dieses Vorhaben gar nicht so einfach.

No Cybermobbing

Der ursprünglich für die Bezeichnung des Verteidigungsverhaltens von Tieren genutzte Begriff „Mobbing“ ist weit verbreitet und hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das gesellschaftliche Gewaltphänomen auch auf die digitale Welt ausgeweitet: Cybermobbing ist längst ein manifestes Problem der Digitalisierung. Dabei sind vor allem Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer aktiven und häufigen Mediennutzung und ihrer Unerfahrenheit besonders stark betroffen.

Umweltfaktor Digitalisierung – Wie grün ist unser Medienverhalten?

Smartphones, Laptops und Fernseher sind feste Bestandteile in unserem alltäglichen Leben. Und die Entwicklungen rund um die verschiedenen Geräte sind in den letzten Jahren unglaublich schnell vorangeschritten. Immer wieder kommen neue Modelle mit neuen Funktionen auf den Markt, was dazu verleitet, alte Geräte durch neue ersetzen zu wollen. Doch was passiert eigentlich mit den elektronischen Geräten, die wir nicht mehr brauchen und wegwerfen?

Alles rechtens? Kultur im Livestream

Fast drei Jahre lang hat die Coronavirus-Pandemie die ganze Welt stillgelegt und den Alltag vieler Menschen in den digitalen Raum verlegt. Und während vieles wieder zur Normalität zurückgekehrt ist, genießen viele Kulturinstitutionen weiterhin die Flexibilität des Internets und nutzen es als zusätzliche Wirkstätte. Bevor Beiträge allerdings online gehen und Livestreams gestartet werden können, gilt es unter anderem rechtliche Aspekte zu beachten. Sind im Stream urheberrechtlich geschützte Werke enthalten? Liegen Nutzungsrechte für Fremdmaterial vor?

ACT ON! Short Report Nr. 10 „Ich habe einen normalen Account, einen privaten Account und einen Fake Account.“

Aktuelle Studien zeigen, dass vor allem die Social-Media-Plattform Instagram bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt ist. So nutzen laut JIM-Studie 2022 ca. 62 Prozent der befragten Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren Instagram täglich bzw. mehrmals pro Woche. Doch was genau macht die Plattform so beliebt? In welcher Weise nutzen Jugendliche das Online-Angebot? Welche Rolle spielen Geschlechterdarstellungen und wie werden diese wahrgenommen?

Sexuell belästigende Kommunikation in Social Media

Laut der Studie „EU Kids Online“ ist bereits jedes dritte befragte Mädchen und jeder vierte Junge mit intimen oder anzüglichen Fragen konfrontiert worden (S. 25). Werden Kinder und Jugendliche unvermittelt mit sexuell belästigenden Inhalten konfrontiert, kann dies zu Überforderung, Verunsicherung und Angst führen und damit negative Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung haben. Der vorliegende Report von jugendschutz.net untersuchte im Jahr 2022 Formen und Einfallsorte sexuell belästigender Kommunikation auf TikTok und Instagram.