Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Erwachsene</span>

Wieso? Weshalb? Warum? – Der Podcast über Kindermedien

Die Anzahl an medialen Angeboten ist nahezu unendlich und dabei vielfältig. Von Filmen und Musik über Radio und Podcast bin hin zu Videospielen, Internetseiten und Apps ist alles präsent. Dabei teilen sich die Angebote auf fast alle Altersgruppen und Anlässe auf. Dementsprechend gibt es auch ein reiches Angebot für Kinder, …

Vertraust du noch oder checkst du schon?

Den Unterschied zwischen wahr und falsch auf den ersten Blick zu erkennen und Informationen zu filtern ist schwer. Bei der Informationsflut im Netz fällt das auch Erwachsenen oft nicht leicht. Noch schwerer ist es deshalb für Kinder und Jugendliche. Denn woher weiß man, wer eigentlich Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen verbreitet? Wie …

RISE – Jugendkulturelle Antworte auf islamistischen Extremismus

Wie können Jugendliche gegen extremistische Ansprachen gestärkt werden? Dafür braucht es gewisse Kompetenzen. Das Projekt RISE des JFF – Instituts für Medienpädagogik entwickelt medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit islamistischen Inhalten in jugendlichen Lebenswelten. Das Besondere dabei: Im Mittelpunkt stehen Medienproduktionen junger Menschen! Denn neben Hintergrundinformationen und audiovisuellen Lernmaterialien für pädagogische …

Islamismus im Netz. Lagebericht 2019/2020

Die noch immer anhaltende Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zum Infektionsschutz haben gezeigt, wie wichtig das Internets und die digitalen Medien sind. Dabei sind soziale Medien und Messenger-Dienste wie Instagram, TikTok und WhatsApp gerade für Jugendliche selbstverständliche Wege der Kommunikation und Information. So stößt man auf Facebook und Co. …

Streaming in der Bildungsarbeit

Das Corona-Virus hat die Bildungswelt stark beeinflusst. Hygiene- und Abstandsregeln sorgten und sorgen für eine zunehmende Verlagerung hin zu digitalen Angeboten. So finden noch immer Schule, Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen vor allem online statt. Aber auch den Arbeitsalltag bestreiten viele seit Beginn der Pandemie von zu Hause aus. Für den …

Das Erste Mal – der inklusive Begegnungsfilm

Wie Menschen mit oder ohne Behinderung einander begegnen, wirkt sich auf ihr Miteinander aus. Aber auch darauf, wie sie sich wiederum anderen gegenüber verhalten. Das Beste, was Menschen tun können, ist voneinander zu lernen. Gerade im Bereich der Inklusion ist es wichtig, nicht nur Begegnungsräume zu schaffen, sondern auch das Zusammentreffen von Menschen mit und ohne Behinderungen zu fördern.  So lassen sich Vorurteile und Hemmungen abbauen und ein inklusiver Alltag wird möglich, sodass Teilhabe erreicht werden kann.