Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Erwachsene</span>

Kinderreport Deutschland 2022

Generationengerechtigkeit hat auch in der soziologischen und politischen Debatte an Bedeutung gewonnen. Denn Kinder und Jugendliche müssen mit Auswirkungen aktueller politischer Entscheidungen noch lange leben. Das ihnen damit hinterlassene Erbe bringt aber Lasten mit sich: fortschreitender Klimawandel, Konsequenzen einer verzögerten Digitalisierung oder eine zunehmende soziale Spaltung der Gesellschaft. Der Kinderreport Deutschland 2022 nimmt sich dieses Themas an und gibt entsprechende Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft.

JIMplus 2022: Fake News und Hatespeech

Jugendliche begegnen im Netz regelmäßig Fake News und Hatespeech – je älter sie werden, desto häufiger. Auf bei Jugendlichen beliebten Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube und WhatsApp stoßen sie auf hasserfüllte Kommentare. Das sind Ergebnisse der Studie JIMplus zu Fake News und Hatespeech. Dabei handelt es sich um eine Zusatzuntersuchung zur Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien).

Moderation von Digitalformaten

Analoge Veranstaltungen lassen sich nicht eins zu eins in digitale Räume übertragen. Diese Erfahrungen haben wohl alle gemacht, die in den letzten Jahren in der Situation waren, Präsenzveranstaltungen auf Online-Meetings oder -Seminare umzustellen. Besonders herausfordernd kann dabei die Rolle von Moderator:innen sein. Denn gerade in digitalen Formaten haben sie häufig eine Fülle von Aufgaben, zu denen auch viele technische Aspekte gehören. Die vorliegende Arbeitshilfe geht der Rolle der Moderation in digitalen Veranstaltungen nach.

Jugendarbeit & Digitale Technologien

Bei der Arbeit mit digitalen Technologien in medienpädagogischen Projekten kommen große Fragen auf, deren Beantwortung nicht ganz einfach ist. Denn wie können Jugendliche für die Arbeit mit digitalen Technologien motiviert werden? Zu welchen Themen lassen sich sinnvoll Projekte umsetzen und was gilt es bei der Auswahl von technischen Geräten und Materialien zu beachten? Die Broschüre des JFF gibt Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle Welten

DSiN-Sicherheitsindex 2022

Seit 2014 untersucht der Verein Deutschland sicher im Netz e. V. die digitale Sicherheitslage von deutschen Internetnutzer:innen und bildet diese anschließend auf einer Skala von 0 bis 100 in einer zentralen Kennziffer ab: dem DsiN-Sicherheitsindex. Die Grundlage bildet dabei eine Studie, bei der mehr als 2000 Verbraucher:innen über 16 Jahren befragten werden.

Hate Speech und Fake News. 20 Fragen | 20 Antworten

Hate Speech und Fake News gehören mittlerweile zu den bekanntesten Online-Risiken. Davon betroffen sind Nutzer:innen verschiedener Social-Media-Plattformen und damit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Umso wichtiger ist es deshalb, ihnen Materialien an die Hand zu geben und ihre medialen Kompetenzen zu stärken. Aus diesem Grund klärt die vorliegende Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jugendliche über die wichtigsten Aspekte rund um Hate Speech und Fake News auf.