Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Erzieher:innen</span>

Jugendarbeit & Digitale Technologien

Bei der Arbeit mit digitalen Technologien in medienpädagogischen Projekten kommen große Fragen auf, deren Beantwortung nicht ganz einfach ist. Denn wie können Jugendliche für die Arbeit mit digitalen Technologien motiviert werden? Zu welchen Themen lassen sich sinnvoll Projekte umsetzen und was gilt es bei der Auswahl von technischen Geräten und Materialien zu beachten? Die Broschüre des JFF gibt Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle Welten

Gefährdungsatlas

Der vom JFF und HBI erstellte Gefährdungsatlas der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist in zweiter Auflage deutlich erweitert worden. Dabei bietet er nicht nur einen umfassenden Überblick über Problemlagen im Kontext digitaler Medien, sondern sieht auch deren fördernde Funktion im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention und nimmt die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und deren Veränderungen in Folge der Covid-19-Pandemie in den Blick. Der Gefährdungsatlas soll (und muss) laufend weiter fortgeschrieben werden.

Datenschutz – leicht erklärt

In Sachen Datenschutz fällt es Kindern und Jugendlichen oftmals schwer, im „Datenschutzdschungel“ den Überblick zu behalten und die in rechtlicher Fachsprache verfassten Inhalte zu verstehen. Dabei stellen sich häufig Fragen: Welche Daten sammeln die von mir genutzten Webseiten und sozialen Medien? Was darf ich teilen und was nicht? Welche Einstellungen kann ich vornehmen, um meine persönlichen Daten zu schützen? Eine Videoreihe gibt Antworten.

Media Smart – Unterrichtspakete

Der Verein Media Smart hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzepte zu entwickeln, mit denen Kinder und Jugendliche Werbebotschaften einfacher erkennen. Sie sind sich bewusst, dass Werbebotschaften in einem digitalisierten Alltag omnipräsent sind. Ihre Materialien richten sich an verschiedene Altersgruppen und sind mit verschiedenen Medien aufbereitet. Sie enthalten außerdem viele Hintergrundinformationen für pädagogische Fachkräfte.

Trickfilm praktisch

Das Medium Trickfilm steht in dieser Broschüre im Mittelpunkt. Bei einem Trickfilm handelt es sich um einen Film, der aus einer Folge gefilmter Einzelbilder besteht. Dabei lassen sich bei der Erstellung eines Trickfilms Malen und Schreiben sehr gut mit Lesen und Sprechen kombinieren, weshalb ihm ein besonderer Wert innerhalb der (Medien-)Pädagogik zugeschrieben wird. Genau hier setzt die vorliegende Broschüre an.

Neue Medien – neue Süchte?

Wie viel Medienzeit ist eigentlich normal und ab wann vielleicht zu viel? Ist mein Kind süchtig? Das sind Fragen, die Eltern in Sachen Medienerziehung immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Antwort auf solche Fragen zu geben, ist schwieriger als gedacht. Denn egal, ob Smartphone, Konsole oder Computer – beim Lernen, in der Freizeit und mit Freund:innen, digitale Medien sind immer dabei.