Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Erzieher:innen</span>

Truth Tellers – trust me if you can …?

Verschwörungserzählungen haben in den letzten Jahren durch soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle eine neue Reichweite erlangt. Dabei bieten sie vermeintlich einfache Erklärungen für komplexe Ereignisse und fördern oft Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen, Wissenschaft oder Medien. Die vorliegende Handreichung, herausgegeben vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, bietet eine umfassende Anleitung für pädagogische Fachkräfte, um Verschwörungserzählungen in Bildungssettings aufzugreifen.

Medien-Challenges für die Adventszeit

Die Adventszeit bietet eine besondere Gelegenheit, Kreativität und Gemeinschaft zu fördern – auch im digitalen Raum. Die Initiative Webhelm stellt hierfür „Medien-Challenges für die Adventszeit“ bereit, die sich an pädagogische Fachkräfte sowie Kinder und Jugendliche richten. Ziel ist es, die Vorweihnachtszeit mit spannenden und sinnvollen digitalen Aktivitäten zu bereichern, die sowohl Spaß machen als auch den bewussten Umgang mit Medien fördern.

Erfahrung von Kindern und Jugendlichen mit Sexting und Pornos – Befragung 2024

Kinder und Jugendliche stoßen im Netz auf pornografische Inhalte und werden leicht Opfer sexualisierter Gewalt. Immer öfter betreiben sie aber auch selbst Sexting, d. h. sie tauschen digitale Nachrichten, Fotos oder Videos mit explizit sexuellem Inhalt aus. Die Studie untersucht die Erfahrungen mit Sexting und Pornos von Kindern und Jugendlichen und den Zusammenhang zwischen frühem Pornokonsum und Sexting.

Making, Coding, Medienpädagogik: Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien

Die vorliegende Broschüre, herausgegeben vom JFF – Institut für Medienpädagogik, ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes fit4GestaltWas! (f4GW) entstanden und bietet pädagogischen Fachkräften praxisnahe Anleitungen, um Jugendlichen niedrigschwellige Zugänge zu Coding und digitaler Gestaltung zu ermöglichen. Denn in einer zunehmend technisierten Welt ist es entscheidend, jungen Menschen nicht nur die Konsumnutzung digitaler Medien zu vermitteln, sondern ihnen auch die Werkzeuge an die Hand zu geben, diese aktiv mitzugestalten.

Good-Practice-Sammlung gegen Hass im Netz

Hass und Hetze nehmen in sozialen Medien immer stärker zu. Seit längerem okkupieren rechte Parteien vor allem TikTok und profitieren von den Algorithmen, die provokante und extreme Botschaften in die Timelines der User spielen. Das ist nun mittlerweile Allgemeinwissen – aber wie damit umgehen?

Lootboxen. Analyse der viel diskutierten Beutekisten unter Jugendschutzgesichtspunkten

Lootboxen, virtuelle Kisten mit zufälligen Inhalten, haben sich in den letzten Jahren zu einem kontroversen Element vieler Online-Spiele entwickelt. Diese digitalen Belohnungssysteme, die oft gegen echtes Geld erworben werden können, bergen das Risiko, junge Menschen in eine Art Glücksspiel zu verwickeln. Der vorliegende Report von jugendschutz.net richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und Entscheidungsträger, um über die Risiken aufzuklären und geeignete Schutzmaßnahmen zu empfehlen.