Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>(Medien-)Pädagog:innen</span>

Die Trickfilm-Werkstatt – So entstehen Animationen

Der größte Teil des Kinderfernsehens sind Animationsprogramme. Was früher der Zeichentrick war, sind heute am Computer erstellte Animationen in 2D oder 3D. Kinder kennen alle Formen, wissen aber meist nicht, wie genau diese Animationen entstehen. Umso wichtiger sollte es Teil der Medienkompetenz-Förderung sein, dass Kinder einfache Animationstechniken kennenlernen und ausprobieren. Das vorliegende Material des Bayerischen Rundfunks zeigt Lehrkräften der Grundschule auf, wie sich in einer Unterrichtseinheit ein Trickfilm erstellen lässt.

Wie Pädagogik und Medien Alltagsrassismus begegnen können

Vier von zehn unter 18-Jährigen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen erfahren Alltagsrassismus, doch die Auseinandersetzung damit ist selten Teil der Pädagogik in Kitas und Schule. Das vorliegende Buch fasst daher Ansätze zusammen, wie mit dem Thema in der Pädagogik (auch mit Medien) konstruktiv umgegangen werden kann. Dafür werden unter anderem konkrete Projekte und Fernsehsendungen besprochen.

Oberösterreich: Kinder-Medien-Studie 2022

Die Kinder-Medien-Studie wird abwechselnd mit der Jugend-Medien-Studie alle zwei Jahre in Österreich durchgeführt. Im Fokus der Kinder-Medien-Studie 2022 steht das Medienverhalten von 3- bis 10-jährigen Kindern. Dabei wurden insgesamt 489 Kinder, 278 Eltern und 200 Pädagog:innen im Zeitraum von April bis Juni 2022 befragt.

kompetent. Ausgabe 5 – Diversität

Die fünfte Ausgabe des Magazins „kompetent“ beschäftigt sich mit dem Aspekt der Diversität. Passend dazu wurden umfangreiche Informationen zusammengestellt. So soll die Ausgabe vor allem aufzeigen, wie es angesichts des digitalen Wandels gelingen kann, allen Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

KIM-Studie 2022

Die Studie Kindheit, Internet, Medien – kurz: KIM-Studie 2022 – liefert als repräsentative Basisuntersuchung Informationen zum Medienumgang von 6- bis 13-Jährigen. Sie ist quasi die „kleine Schwester“ der JIM-Studie, welche jährlich Mediennutzung und -aneignung der 12 bis 19 Jahre alten Jugendlichen untersucht. Während die JIM-Studie jährlich erscheint, wird die KIM-Studie mittlerweile alle zwei Jahre veröffentlicht. Urheber der Studien ist der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs), ein Kooperationsprojekt der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk.

Kompetent in die Zukunft?

Die Frage, welche (Medien-)Kompetenzen wir unseren Kindern mit auf ihren Weg in die Zukunft geben sollen, ist ein wesentlicher Bestandteil aktueller Debatten. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kommen bei dieser Frage allerdings eher selten zu Wort. Wie schätzen junge Menschen selbst ihre bisherige Ausbildung ein und wie blicken sie auf ihre Zukunft? Die vorliegende Studie der Vodafone Stiftung hat solche Fragen gestellt.