Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>(Medien-)Pädagog:innen</span>

Toolkit: Games im Unterricht

Computerspiele im Unterricht einsetzen? In Form eines Toolkits will die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Lehrkräften im Fachbereich Informatik praktische und projektbezogene Methoden und Materialien an die Hand geben, mit denen sie ihren Schüler:innen informatische Grundlagen wie Codierung, Algorithmen und Programmierung vermitteln können.

Missing Link: Wie gestalten wir vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz?

Da Künstliche Intelligenz sehr komplex ist, sind wir Nutzer:innen in der Lage, solche Systeme bis ins Detail zu verstehen. Bis zu einem gewissen Grad sind wir also gezwungen, ihnen zu „vertrauen“. Das Zentrum für vertrauenswürdige KI (ZVKI) geht daher in der ersten Ausgabe der Zeitschrift „Missing Link“ der Frage nach, was Vertrauen eigentlich ist und wie Künstliche Intelligenz gestaltet sein muss, damit wir sie als vertrauenswürdig bewerten.

Influencing und Verschwörungspropaganda

Aufgrund der besonderen Beziehung von Influencer:innen zu ihrem Publikum kann es auch zu problematischen Einflussnahmen auf Kinder und Jugendliche kommen. Nicht zuletzt auch, weil sich Rechtsextreme und Verschwörungserzähler:innen die Merkmale des Influencings zu eigen machen und dadurch demokratiefeindliche Statements oder Verschwörungsnarrative verbreiten. Der vorliegende Report von jugendschutz.net zeigt anhand einer explorativen Recherche, wie Akteure durch scheinbares Influencing Verschwörungserzählungen auf Social Media verbreiten.

Sound und Musik in Kindermedien

Obwohl die Wahrnehmung von Klang sehr wichtig und prägend ist, gibt es bisher kaum Forschung zum Thema Musik und Sound in Kindermedien gibt. Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift Televizion zum Thema Sound und Musik in Kindermedien will dem abhelfen.

Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung

Spätestens seit der Coronavirus-Pandemie stehen digitale Bildung und die Förderung von Medienkompetenz in der Schule hoch im Kurs. Dabei geht es darum, die Potenziale von Medien für das Lernen und Lehren, wie zum Beispiel die Möglichkeiten des zeit-, orts- und institutionsunabhängigen Lernens, in den Fokus zu bringen. Neben Lehrkräften sind es zahlreiche bundesweite, landesweite und regionale Initiativen, Institutionen und Vereine der außerschulischen Bildung, die ihre Erfahrungen aktiv in den Lernraum Schule einbringen.

Automatisierte Entscheidungssysteme und Diskriminierung

Wenn Personen im Netz diskriminiert werden, fällt das nicht immer gleich auf. Doch hinter einer scheinbar zufälligen Handlung oder Aussortierung stecken oftmals sogenannte automatisierte Entscheidungssysteme. Ein solches System könnte zum Beispiel verwendet werden, um aus einer großen Anzahl Bewerber:innen für eine Wohnung eine Liste mit Kandidat:innen zu filtern, die bestimmten Kriterien entsprechen. Doch genau hierbei besteht die Gefahr der Diskriminierung, wie die vorliegende Broschüre von AlgorithmWatch zeigt.