mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Genial digital. Dein Magazin rund ums Handy und Internet

Wenn Kinder ihr erstes Smartphone erhalten, stellen sich eine Reihe von Fragen: Was ist beim Einrichten des Geräts zu beachten? Was sind soziale Netzwerke und worauf sollte ich bei deren Nutzung achten? Warum ist der Schutz personenbezogener Daten im Internet so wichtig und was hat es mit Begriffen wie Fake News, Cybermobbing oder Hassrede auf sich? In der Broschüre „Genial digital“ des Deutschen Kinderhilfswerks werden diese und weitere Themen rund um das erste Smartphone und das Internet in Form eines Magazins direkt für Jugendliche zwischen acht und elf Jahren aufbereitet.

Kinder – Medien – Sprache

Um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu begleiten, bedarf es einer sprachanregenden Umgebung, in der aufmerksame Interaktionspartner:innen, wie etwa die Eltern, die individuellen Bedürfnisse von Kindern wahrnehmen, darauf reagieren, Beobachtungen und Gefühle in Worte fassen und zum Nachdenken und Sprechen ermuntern. Gleichzeitig gehört es heutzutage auch zur Aufgabe von Eltern und pädagogischen Fachkräften, Kindern entsprechende Kompetenzen an die Hand zu geben, damit diese Medien selbstbestimmt und sicher nutzen können.

Informationen für Fachkräfte

Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und Snapchat sind feste Bestandteile im Alltag junger Menschen. Neben den Möglichkeiten zur Unterhaltung, zum Austausch und dem Zugang zu Informationen bieten sie Jugendlichen auch die Möglichkeit zur Selbstdarstellung und regen zur Kreativität an. Doch neben den vielfältigen Potenzialen bringen sie auch etliche Herausforderungen und Risiken mit sich.

Kindermedienrechte

Kinder haben Rechte – auch in Bezug auf Medien. Doch welche Rechte haben Kinder in der digitalen Welt und wie kann (Grund-)Schule gezielt dazu beitragen, diese wahrzunehmen? Um Grundschulen dabei zu unterstützen, Kindermedienrechte zum Thema zu machen, hat der Südwestrundfunk (SWR) ein Unterrichtspaket herausgegeben.

ARD/ZDF – Onlinestudie 2022

Die ARD/ZDF-Onlinestudie ist eine repräsentative Erhebung, die seit 1997 durchgeführt wird. Über 2.000 Personen über 14 Jahren wurden dazu im Frühjahr 2022 befragt, wobei in diesem Jahr erstmals neben den über Festnetz und Mobilfunk erreichten Stichproben auch eine Onlinestichprobe hinzukam, um vor allem jüngere Zielgruppen besser erreichen zu können. Die Ergebnisse der Studie sind in vier Fachartikeln veröffentlicht.

Medienkompetenz und Medienerziehung in der Familie

Ab wann ist das erste eigene Smartphone sinnvoll? Wie können Kinder zu einem selbstbestimmten und sicheren Umgang mit Medien befähigt werden? Und worauf müssen Eltern unbedingt in Sachen Medienerziehung achten? All das und mehrere Fragen beantwortet eine Webseite von C&A, die Eltern eine gute Informationsquelle rund um die Themen Medienerziehung und Medienkompetenz bietet.