mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Gefährdungsatlas

Der vom JFF und HBI erstellte Gefährdungsatlas der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist in zweiter Auflage deutlich erweitert worden. Dabei bietet er nicht nur einen umfassenden Überblick über Problemlagen im Kontext digitaler Medien, sondern sieht auch deren fördernde Funktion im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention und nimmt die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und deren Veränderungen in Folge der Covid-19-Pandemie in den Blick. Der Gefährdungsatlas soll (und muss) laufend weiter fortgeschrieben werden.

Charlie Clips

Die „Charlie Clips“ bereiten unterschiedliche Themenfelder der Medienpädagogik kindgerecht auf. Die Themen sind Orientierung im Netz, Fake News und Datenschutz. Die Videos sind verfügbar auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch. Sie zeigen, wie mediale Herausforderungen erkannt werden können. Zudem gibt es Vorschläge zur Problemlösung.

DSiN-Sicherheitsindex 2022

Seit 2014 untersucht der Verein Deutschland sicher im Netz e. V. die digitale Sicherheitslage von deutschen Internetnutzer:innen und bildet diese anschließend auf einer Skala von 0 bis 100 in einer zentralen Kennziffer ab: dem DsiN-Sicherheitsindex. Die Grundlage bildet dabei eine Studie, bei der mehr als 2000 Verbraucher:innen über 16 Jahren befragten werden.

Datenschutz – leicht erklärt

In Sachen Datenschutz fällt es Kindern und Jugendlichen oftmals schwer, im „Datenschutzdschungel“ den Überblick zu behalten und die in rechtlicher Fachsprache verfassten Inhalte zu verstehen. Dabei stellen sich häufig Fragen: Welche Daten sammeln die von mir genutzten Webseiten und sozialen Medien? Was darf ich teilen und was nicht? Welche Einstellungen kann ich vornehmen, um meine persönlichen Daten zu schützen? Eine Videoreihe gibt Antworten.

Media Smart – Unterrichtspakete

Der Verein Media Smart hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzepte zu entwickeln, mit denen Kinder und Jugendliche Werbebotschaften einfacher erkennen. Sie sind sich bewusst, dass Werbebotschaften in einem digitalisierten Alltag omnipräsent sind. Ihre Materialien richten sich an verschiedene Altersgruppen und sind mit verschiedenen Medien aufbereitet. Sie enthalten außerdem viele Hintergrundinformationen für pädagogische Fachkräfte.

Dein Vertrag mit Twitch, Discord und Zoom

Die Nutzungsbedingungen von Apps und Onlinediensten sind oft lang und schwer verständlich. Viele lesen sie deshalb nur selten. Doch vor allem Kinder und Jugendliche haben kaum eine Chance die Inhalte, verfasst in juristischer Fachsprache zu verstehen und stimmen deshalb einfach zu. Doch was vielen Nutzer:innen oft nicht bewusst ist: Den Geschäftsbedingungen zuzustimmen bedeutet, mit dem Dienst ein verbindliches Verhältnis einzugehen. Und ihnen möglicherweise eine Erlaubnis zu weitreichender Datenverarbeitung zu geben.