mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen

Technologien mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind Teil unseres Alltags. Doch viele Menschen wissen gar nicht, was genau hinter dem Begriff steckt. Lern- und Informationsangebote zu diesem Thema richten sich bisher außerdem selten an ältere Menschen. Dabei können gerade sie im Alltag von den neuen Technologien profitieren. Aus diesem Grund hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen BAGSO eine Broschüre zum Thema Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen herausgebracht.

Kita digital gestalten

Der kompetente Umgang mit digitalen Medien ist ein Schlüssel zu Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Wie Medienbildung bereits in der Kita gelingen kann, zeigt die vorliegende Broschüre der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. und des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Sie richtet sich vor allem an Kita-Leitungen und gibt Tipps und Hinweise, wie diese gemeinsam mit ihrem Team Angebote der Medienbildung in ihrer Einrichtung umsetzen können.

Familie digital gestalten

Digitalität dringt nahezu in alle Lebensbereiche ein – auch in den Bereich der Familie. Doch welche Bedeutung haben mobile Medien in Familien mit Kindern unter acht Jahren? Wie eigenen sich die Kinder in diesem Alter digitale und mobile Medien an? Und welche Rolle spielen Familienmitglieder und enge Bezugspersonen? Diese und weitere Fragen liegen dem vorliegenden Familien-Medien-Monitoring zugrunde.

Hate Speech und Fake News. 20 Fragen | 20 Antworten

Hate Speech und Fake News gehören mittlerweile zu den bekanntesten Online-Risiken. Davon betroffen sind Nutzer:innen verschiedener Social-Media-Plattformen und damit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Umso wichtiger ist es deshalb, ihnen Materialien an die Hand zu geben und ihre medialen Kompetenzen zu stärken. Aus diesem Grund klärt die vorliegende Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jugendliche über die wichtigsten Aspekte rund um Hate Speech und Fake News auf.

Social Media. Dabei sein und mitreden! Social Media für alle!

Insbesondere die letzten durch die Coronavirus-Pandemie geprägten Jahre haben die Wichtigkeit sozialer Netzwerke abermals verdeutlicht. Denn was vorher vor Ort stattgefunden hat, musste aufgrund von Kontaktbeschränkungen in den digitalen Rauem verlegt werden. Dies galt auch für die wichtige Arbeit in Jugendeinrichtungen. Nicht immer mitbedacht wurden und werden allerdings auch heute noch Jugendliche mit Behinderungen. Die vorliegende Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW für Mitarbeitende von Jugendhilfeeinrichtungen greift Social Media unter dem Gesichtspunkt der Inklusion auf.

Social-Media-Algorithmen. Was bestimmt deine Timeline?

Soziale Netzwerke sind nicht nur Diskussionsforum und Informationsmedium, sondern auch Werbeträger. Dabei bestimmen Algorithmen, welche Inhalte Nutzer:innen angezeigt bekommen. Wie das eigene Nutzungsverhalten ausgewertet wird und welche Folgen das haben kann, ist Thema einer schulischen Lerneinheit der Verbraucherzentrale Hessen im Rahmen des Projekts „Algo … was“, die sich an Schüler:innen der Sekundarstufe I ab Klasse 9 sowie der Sekundarstufe II richtet.