Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass

Hate Speech und Fake News gehören mittlerweile zu den bekanntesten Online-Risiken. Davon betroffen sind Nutzer:innen verschiedener Social-Media-Plattformen und damit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. So begegnen Jugendliche im Netz regelmäßig Fake News und Hatespeech – je älter sie werden, desto häufiger. Auf bei Jugendlichen beliebten Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube und WhatsApp stoßen sie außerdem auch auf hasserfüllte Kommentare. Umso wichtiger ist es deshalb, ihnen Materialien an die Hand zu geben und ihre medialen Kompetenzen zu stärken.

Fake-News-Bingo

Fake News – wer kennt den Begriff mittlerweile nicht? Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist er in aller Munde. Und was der aktuelle Trend vermuten lässt, spiegelt sich längst in zahlreichen Studien wider. So begegnen Jugendliche im Netz regelmäßig Fake News– je älter sie werden, desto häufiger. Das vorliegende Fake-News-Bingo von saferinternet.at bringt Kindern und Jugendlichen das Thema Fake News spielerisch näher.

Fake-News-App: „Vorsicht! Giftstoffe im Handy!“

Journalistische Sorgfalt hilft dabei, Fake News zu erkennen und gar nicht erst zu verbreiten. Das Serious Game der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen ermöglicht jungen Menschen, genau das zu üben. Die Spieler:innen des webbasierten Spiels schlüpfen in die Rolle einer Person, die Praktikum in der Online-Redaktion einer fiktiven Tageszeitung macht. Sie gehen der Nachricht auf den Grund, dass Giftstoffe im Smartphone Übelkeit erzeugen sollen und stoßen dabei auf eine Verschwörungserzählung.

Die Geheimprotokolle des Professors

Ziel des Spiels ist es, den Korruptionsskandal eines Politikers aufzudecken. Dabei stoßen die Spieler:innen auf eine noch größere Geschichte – die Geheimprotokolle, die vermeintlich damit im Zusammenhang stehen. Tatsächlich werden aber Fakt und Fälschung vermischt. Nur durch genaues Hinhören, Nachprüfen und Analysieren können die Spieler:innen diese Verschwörungserzählung entlarven.

JIMplus 2022: Fake News und Hatespeech

Jugendliche begegnen im Netz regelmäßig Fake News und Hatespeech – je älter sie werden, desto häufiger. Auf bei Jugendlichen beliebten Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube und WhatsApp stoßen sie auf hasserfüllte Kommentare. Das sind Ergebnisse der Studie JIMplus zu Fake News und Hatespeech. Dabei handelt es sich um eine Zusatzuntersuchung zur Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien).

Down the rabbit hole. Verschwörungsideologien

Verschwörungserzählungen sind nicht bloß harmloser Unsinn, sondern transportieren häufig ein antidemokratisches und menschenfeindliches Weltbild. Wenn aus einzelnen Erzählungen ein solch geschlossenes Weltbild geformt wird, ist dies eine Verschwörungsideologie. Die vorliegende Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung zeigt auf, worin die Gefahr solcher Verschwörungsideologien liegt, auf welche Bedürfnisse von deren Anhänger:innen diese reagieren – und welche Möglichkeiten der Intervention es gibt.

Gefährdungsatlas

Der vom JFF und HBI erstellte Gefährdungsatlas der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist in zweiter Auflage deutlich erweitert worden. Dabei bietet er nicht nur einen umfassenden Überblick über Problemlagen im Kontext digitaler Medien, sondern sieht auch deren fördernde Funktion im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention und nimmt die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und deren Veränderungen in Folge der Covid-19-Pandemie in den Blick. Der Gefährdungsatlas soll (und muss) laufend weiter fortgeschrieben werden.

Charlie Clips

Die „Charlie Clips“ bereiten unterschiedliche Themenfelder der Medienpädagogik kindgerecht auf. Die Themen sind Orientierung im Netz, Fake News und Datenschutz. Die Videos sind verfügbar auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch. Sie zeigen, wie mediale Herausforderungen erkannt werden können. Zudem gibt es Vorschläge zur Problemlösung.