Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Aktive Medienarbeit</span>

Ethik macht klick – Meinungsbildung in der digitalen Welt

In der zweiten, aktualisierten Auflage der klicksafe-Materialien aus der Reihe „Ethik macht klick“ zum Thema Meinungsbildung in der digitalen Welt geht es um die Themen Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen. Die Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit bieten neben Informationen zum Themenkomplex zahlreiche Praxisprojekte und direkt einsetzbare Arbeitsblätter. Auch nach der Pandemie ist angesichts vielfältiger Krisen die Frage nach einer „gemeinsamen Realität“ (Obama) in der „Infodemie“ (WHO) dringend und bedarf qualifizierter Bearbeitung, die die Broschüre in sieben Schritten entlang einer Roadmap ermöglicht.

Ein Ereignis wird zur Nachricht

Was ist eine Nachricht, durch welche Spezifika zeichet sie sich aus, wie informiert sie, welche neuen Formate sind durch Soziale Medien entstanden und welche Gefahren gehen von Fake News und Verschwörungserzählungen aus? Das sind zentrale Fragestellungen des vorliegenden Medienpaketes, das sich an Lehrkräfte richtet, die im Unterricht Nachrichten- und Medienkompetenz vermitteln möchten.

Bildrechte. Urheber und Nutzer – Wer darf was?

Bilder sind allgegenwärtig und haben eine große Macht. Doch was ist zu beachten, wenn man ein Bild aus dem Internet verwenden möchte? Und wie sieht es aus, wenn ich selbst ein Foto oder eine Grafik angefertigt habe und dieses Bild anderes zur Verfügung stellen möchte: Wie und unter welchen Bedingungen ist das möglich? Die vorliegende Publikation der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität widmet sich daher dem Thema Bildrechte. Sie klärt wichtige Begriffe und hilft dabei, mit Bildern rechtlich sicher umzugehen. Vor allem geht es um die Verwendung und Lizenzierung von Bildern sowie deren urheberrechtlichen Schutz.

webhelm-Starterkit: ACT WISELY – Stress im Netz

Das webhelm-Starterkit „ACT WISELY – Stress im Netz“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte. Es enthält verschiedene Materialien, die es ermöglichen, eigenständig ein Projekt zum Thema „Stress im Netz“ für Jugendliche zwischen elf und 15 Jahren durchzuführen. Das Starterkit umfasst dabei ein Kartenspiel sowie Begleitmaterialien, die auch unabhängig voneinander genutzt werden können.

Wahr oder Falsch im Internet?

Mit einer ausgeprägten Mediennutzung geht auch die Auseinandersetzung mit einer Vielzahl an Informationen einher. Und genau das stellt Kinder und Jugendliche immer wieder vor Herausforderungen und gefährdet einen sicheren Umgang mit digitalen Medien und dem Internet. Was ist wahr, was ist falsch? Welche Informationen sind wichtig und welche Unwichtig?

Escape Room

In der aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen eigenen sich Escape-Room-Spiele besonders gut, da sie nicht nur soziale und kommunikative Kompetenzen fördern, sondern auch die Kreativität, Lösungsorientierung und Entscheidungsfähigkeit von Jugendlichen anregen. Außerdem können komplexe Themenschwerpunkte wie etwa Datenschutz oder Fake News spielend leicht vermittelt werden.