Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Cybermobbing</span>

Cybermobbing auf einen Blick

Mobbing unter Heranwachsenden ist kein Phänomen des 21. Jahrhunderts, durch Lästereien und Hetze im Netz hat es sich jedoch verändert. Die Handreichung Cybermobbing auf einen Blick gibt einen Überblick zu den verschiedenen Aspekten dieser Thematik. Zum einen werden die Unterschiede und Zusammenhänge zu „direktem“ Mobbing beleuchtet, zum anderen ein Überblick …

Viraler Hass

Die Broschüre richtet sich an Eltern, PädagogInnen und LehrerInnen, die sich zum Thema rechtsextreme Kommunikationsstrategien im Internet informieren wollen. Es werden sowohl rechtsextreme Codes, wie auch Tipps zum Entlarven von rechtsextremen Thesen genannt. Zudem werden Fragen wie die Grenzen der Meinungsfreiheit und von Satire beantwortet. Interessierte bekommen hierdurch einen weitgehenden …

Digitale Gewalt

Die Broschüre Digitale Gewalt ist mehr als eine Aufklärungsbroschüre darüber, was Cybermobbing, Stalking, Ortung und andere Formen digitaler Gewalt sind. Neben dem Erhalt von Hintergrundinfos können sich hier Betroffene und ihre Angehörigen informieren, was sie selbst aktiv und mit Hilfe anderer gegen digitale Gewalt unternehmen können. Es werden durchweg verschiedene Vorgehensweisen …

Sicher vernetzt

Welche Risiken bergen Soziale Netzwerke? Was kann ich tun, um mein Kind vor diesen zu schützen? Der Flyer Sicher vernetzt – Chancen und Risiken in Communitys widmet sich genau diesen Fragen. Der Fokus liegt dabei auf Tipps, mittels derer Risiken, wie z.B. der Missbrauch persönlicher Daten, minimiert werden können. Da …

„Geh sterben!“ – Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet

Dir Broschüre „Geh sterben“ enthält Hintergrundinformationen zu den Themen Hate Speech und Trollen, zeigt Propaganda-Absichten auf und informiert über mögliche Handlungsstrategien im Umgang mit Hate Speech – als Betroffene/r oder als Netzgemeinde. Hierbei wird detailliert auf mögliche Vor- und Nachteile von Reaktionen auf Kommentaren eingegangen. So ist z.B. das Moderieren …

Geschickt geklickt

Ausgehend vom Nutzen-Ansatz wird in Form einer Meta-Studie zunächst die Internetnutzung durch Jugendliche und junge Erwachsene beschrieben, um dann auf die im Titel angesprochenen dysfunktionalen Nutzungsformen zu fokussieren. An die Entwicklung von Internetsucht-Modellen einerseits sowie die Beschreibung von Rollen und Ursachen des Cybermobbings schließt sich als zentrales Präventionsinstrument die Entwicklung …