Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Datenschutz</span>

Cyber Chronix – Finding Data

In Sachen Datenschutz fällt es Kindern und Jugendlichen oftmals schwer, im „Dschungel“ der Themen und Aspekte den Überblick zu behalten und die in rechtlicher Fachsprache verfassten Inhalte zu verstehen. Dabei stellen sich häufig Fragen: Welche Daten sammeln die von mir genutzten Webseiten und sozialen Medien? Was darf ich teilen und was nicht? Welche Einstellungen kann ich vornehmen, um meine persönlichen Daten zu schützen? Das Game „Cyber Chronix“ der Europäischen Kommission vermittelt auf spielerische Art und Weise Datenschutzgrundlagen.

Alles rechtens? Kultur im Livestream

Fast drei Jahre lang hat die Coronavirus-Pandemie die ganze Welt stillgelegt und den Alltag vieler Menschen in den digitalen Raum verlegt. Und während vieles wieder zur Normalität zurückgekehrt ist, genießen viele Kulturinstitutionen weiterhin die Flexibilität des Internets und nutzen es als zusätzliche Wirkstätte. Bevor Beiträge allerdings online gehen und Livestreams gestartet werden können, gilt es unter anderem rechtliche Aspekte zu beachten. Sind im Stream urheberrechtlich geschützte Werke enthalten? Liegen Nutzungsrechte für Fremdmaterial vor?

Datenschutz-Tipps für dich. HanisauLand-Plakat

Grundlegend über Datenschutz Bescheid zu wissen, ist heute unerlässlich. Selbst Heranwachsende sollten schon früh wissen, was es zu beachten gilt, wenn persönliche Daten in Chatgruppen, über Messenger-Apps oder auf sozialen Netzwerken preis- und weitergegeben werden. Das Plakat von HanisauLand, einem Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung, gibt Kindern und Jugendlichen anschaulich Datenschutz-Tipps.

Recht am eigenen Bild – Tipps in Leichter Sprache

Gesetzestexte sind häufig in komplexer und unverständlicher Sprache formuliert. Demzufolge ist es für Menschen, die Texte nur eingeschränkt verstehen und lesen können, oft nicht möglich an diese Informationen zu kommen. Deshalb hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien eine Broschüre in Leichter Sprache veröffentlicht, die sich mit dem Recht am eigenen Bild befasst.

Jugendliche online. Zwischen Information, Interaktion und Unterhaltung

Im Rahmen des Projekts „Medien in die Schule“ haben die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und Google Deutschland Unterrichtsmaterial mit dem Titel „Jugendliche online. Zwischen Information, Interaktion und Unterhaltung“ herausgegeben, mit denen die zentralen Herausforderungen bei der Nutzung von Onlinemedien thematisiert werden können.

Datenspuren im Netz

Nahezu überall im Internet und den digitalen Medien hinterlassen wir Spuren. Anbieter sind nicht zuletzt auch deshalb an den Daten interessiert, weil sie diese für die eigenen Unternehmenszwecke auswerten oder weitergeben. Ein wichtiger Aspekt der Medienbildung ist es deshalb, das Bewusstsein für Datenschutz und die Spuren, die wir im Netz hinterlassen, zu schärfen und zu fördern. Genau hier setzen die vorliegenden Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung an.