Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Digitalität</span>

Missing Link: Wie gestalten wir vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz?

Da Künstliche Intelligenz sehr komplex ist, sind wir Nutzer:innen in der Lage, solche Systeme bis ins Detail zu verstehen. Bis zu einem gewissen Grad sind wir also gezwungen, ihnen zu „vertrauen“. Das Zentrum für vertrauenswürdige KI (ZVKI) geht daher in der ersten Ausgabe der Zeitschrift „Missing Link“ der Frage nach, was Vertrauen eigentlich ist und wie Künstliche Intelligenz gestaltet sein muss, damit wir sie als vertrauenswürdig bewerten.

Smarte Technologie gegen den Klimawandel. 15 Fakten über Künstliche Intelligenz

Aktuell werden Digitalisierung und Klimaschutz noch getrennt voneinander betrachtet. Das vorliegende Heft der Heinrich-Böll-Stiftung will das ändern und hat daher zum Ziel, das „Interesse an Künstlicher Intelligenz zu wecken und ein besseres Verständnis für ihre Möglichkeiten im Kampf gegen den Klimawandel zu vermitteln“.

Digitalführerschein

Die Angebote des Digitalführerscheins bieten und vertiefen das Wissen von Vebraucher:innen rund um den digitalen Alltag. Sie sind für Neueinsteiger:innen in der digitalen Welt genauso geeignet wie für alte Digital-Hasen.  Mit dem Digitalführerschein zeigen Nutzer:innen ihr Wissen über die digitale Welt. Mit der Absolvierung der Tests erhalten sie dann ein Zertifikat. Den Digitalführerschein gibt es im Web, aber auch als Smartphone-Apps für iOS und Android.

Moderation von Digitalformaten

Analoge Veranstaltungen lassen sich nicht eins zu eins in digitale Räume übertragen. Diese Erfahrungen haben wohl alle gemacht, die in den letzten Jahren in der Situation waren, Präsenzveranstaltungen auf Online-Meetings oder -Seminare umzustellen. Besonders herausfordernd kann dabei die Rolle von Moderator:innen sein. Denn gerade in digitalen Formaten haben sie häufig eine Fülle von Aufgaben, zu denen auch viele technische Aspekte gehören. Die vorliegende Arbeitshilfe geht der Rolle der Moderation in digitalen Veranstaltungen nach.

Dark Patterns – so durchschaust du Manipulation

Mit sogenannten Dark Patterns wollen Unternehmen Menschen zu einem unbeabsichtigten Verhalten im Netz bewegen und so Konsumentscheidungen manipulieren oder Datenschutzbestimmungen umgehen. Da (bislang) wirksame gesetzliche Regulierungen fehlen, ist es umso wichtiger, Verbraucher:innen zu einem kritischen Umgang mit Dark Patterns zu befähigen. Die Verbraucherzentrale Hessen hat im Rahmen des Projekts „Algo … was“ ein Unterrichtsmaterial zum Thema Dark Patterns erarbeitet.

Sensible Daten – du bist das Produkt?!

Individualisierte Werbung ist ein fester Bestandteil der digitalen Welt. In Onlineshops, sozialen Medien, aber auch in Apps und Videospiele begegnet uns dieses Phänomen. Die vorliegende Unterrichtseinheit der Verbraucherzentrale Hessen „Sensible Daten – du bist das Produkt?!“ soll Jugendliche im Sinne des Verbraucherschutzes für den Einsatz von Algorithmen, die die Daten von Nutzer:innen verarbeiten, sowie allgemein für die Themen Datenschutz und Datensicherheit und mögliche Gefahren der personalisierten Werbung sensibilisieren und zu einem kritischen Umgang mit Werbung im Netz allgemein zu befähigen.