Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Jugendmedienschutz</span>

HateLess – Gemeinsam gegen Hass

Hassrede ist ein allgegenwärtiges Problem in der digitalen und analogen Welt. Gerade Jugendliche sind sowohl als Betroffene als auch als Beobachtende oder sogar als Beteiligte in Online- und Offline-Kontexten mit Hatespeech konfrontiert. Studien zeigen, dass hasserfüllte Sprache nicht nur demokratiegefährdend ist, sondern auch tiefgreifende psychische und soziale Folgen für die Betroffenen haben kann. Besonders Schulen sind ein zentraler Ort für die Präventionsarbeit, denn hier werden junge Menschen erreicht, bevor sie sich diskriminierenden und extremistischen Narrativen zuwenden. Das „HateLess“-Trainingsmanual, herausgegeben von Norman Krause, Marie Richter und Sebastian Wachs von der Universität Potsdam, bietet pädagogischen Fachkräften eine praxisnahe und fundierte Anleitung, um Hatespeech präventiv entgegenzuwirken und Schulen zu einem diskriminierungsfreien Raum zu machen.

Cool Down – Rollenspiel gegen Hass im Netz

Diskussionen im Netz eskalieren oft schneller als im persönlichen Gespräch. Emotionale Sprache, Missverständnisse und die Anonymität des Internets führen dazu, dass aus Meinungsverschiedenheiten schnell hitzige Streitgespräche oder gar Hasskommentare entstehen. Besonders in polarisierten Debatten, etwa zu gesellschaftlichen oder politischen Themen, kochen Emotionen schnell hoch, wodurch sachliche Argumente oft in den Hintergrund geraten. Gerade für Jugendliche, die täglich in sozialen Netzwerken aktiv sind, ist es wichtig zu lernen, wie sie auf aggressive Diskussionen reagieren und Eskalationen vermeiden können. Die Praxismethode „Cool Down“, entwickelt von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), bietet eine strukturierte Herangehensweise, um Jugendlichen Strategien für einen bewussteren Umgang mit Konflikten im digitalen Raum zu vermitteln.

Leitlinien für die medienpädagogische Arbeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Gerade in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe spielt der bewusste Umgang mit digitalen Angeboten eine entscheidende Rolle. Doch wie können pädagogische Fachkräfte die Mediennutzung begleiten, ohne die Autonomie der jungen Menschen einzuschränken? Wie lassen sich Schutz und Teilhabe miteinander verbinden? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Broschüre „Medienpädagogische Leitlinien für die Kinder- und Jugendhilfe“, entwickelt im Rahmen des Projekts ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online.

Abschlussbericht: Kindgerechte Online-Angebote

In einer zunehmend digitalen Welt spielt das Internet auch im Alltag von Kindern eine immer größere Rolle. Ob für Unterhaltung, Bildung oder Kommunikation – Kinder nutzen digitale Angebote täglich. Doch nicht alle Plattformen und Inhalte sind für junge Nutzer:innen geeignet. Kindgerechte Online-Angebote müssen nicht nur sicher und leicht verständlich sein, sondern auch die Bedürfnisse und Rechte der Kinder berücksichtigen. Themen wie Datenschutz, Teilhabe und Schutz vor Risiken stehen dabei im Fokus, um Kindern ein positives und selbstbestimmtes Erlebnis im digitalen Raum zu ermöglichen.

Medien Kindersicher

Viele Kinder besitzen bereits im Grundschulalter ein eigenes Smartphone oder haben zu Hause Zugriff auf Spielkonsolen, Tablets und Co. Hier den Überblick zu behalten und dem eigenen Kind den bestmöglichen Schutz zu bieten, kann für viele Eltern eine Herausforderung darstellen. Hinzu kommt ein breites Spektrum an Angeboten und unterschiedlichen Einstellungen, die von Betriebssystem zu Betriebssystem variieren. Wie kann ich also mein Kind wo am besten schützen, ohne sein Recht auf Teilhabe zu verletzen? Antworten auf solche Fragen bietet das Portal „Medien kindersicher“.

Cyberlife V. Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr. Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern

Das Bündnis gegen Cybermobbing e.V. legt mit der Cyberlife-Studie 2024 bereits die fünfte Untersuchung zu den Themen Cybermobbing und digitale Gewalt vor. Dabei zeigen die Ergebnisse eindrücklich, wie sehr Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte mit den Auswirkungen von Cybermobbing konfrontiert sind und welche Maßnahmen zur Prävention und Intervention erforderlich sind. Die Studie basiert auf einer umfassenden Online-Befragung, an der rund 4.200 Schülerinnen und Schüler, 1.000 Elternund 630 Lehrkräfte teilnahmen