Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Kindheit und Medien</span>

Flimmo

Flimmo ist ein Projekt des Vereins Programmberatung für Eltern e.V. und bietet Eltern und Erziehenden konkrete Orientierungshilfe bei der Fernseherziehung ihrer Kinder. Teil der Arbeit ist u.a. eine Broschüre. Diese erscheint dreimal im Jahr und enthält Einzelbesprechungen kinderrelevanter Sendungen und Kurzbeiträge zu medienpädagogischen Themen. Besprochen wird nicht nur das Kinderprogramm, …

Checkliste: Fit für ein eigenes Smartphone?

Ein Alltag ohne das eigene Smartphone ist für viele unvorstellbar. Und auch Kinder kommen schon früh mit mobilen Medien in Berührung. So werden mit Mamas oder Papas Handy  Spiele gespielt oder mal kurz Freunde angerufen, um sich zum Spielen zu verabreden. Je älter sie werden, desto größer wird auch der …

Frag Babara!

Die Erziehung von Kindern ist für alle Eltern eine Herausforderung und wird häufig kontrovers diskutiert. Doch zu den schon immer bestehenden Fragen der Erziehung hat sich im Laufe der Zeit ein weiteres Problemfeld gebildet. Internet, Smartphones und Videospiele sind mittlerweile feste Bestandteile der Gesellschaft und somit auch bei der Kindeserziehung …

Checkliste: Besteht bei meinem Kind die Gefahr einer digitalen Abhängigkeit?

Smartphones und Videospiele sind heutzutage ein ständiger Begleiter im Alltag vieler Kinder und Jugendlicher. Die tägliche Nutzung liegt dabei meist bei mehreren Stunden. Eine unschöne Folge im Zusammenhang  mit deren Nutzung ist dabei oftmals die Gefahr einer digitalen Abhängigkeit. Viele Eltern wissen jedoch oftmals nicht damit umzugehen oder erkennen die …

Flyer für Volksschulkinder: Internet- aber sicher!

Der Flyer für Volksschulkinder von saferinternet.at richtet sich in erster Linie an Kinder im Grundschulalter. Denn auch die meisten Grundschüler besitzen heutzutage oftmals schon ein eigenes Smartphone mit Zugang zum Internet oder WLAN. Zwar wird dieses, aufgrund der Alterseinschränkungen bestimmter Dienste, nicht ganz so umfangreich wie das von Jugendlichen genutzt, …

Arbeitsheft 4: Lesen, hören, sehen im Internet

Selbstverständlich begegnen auch Kinder im Netz Texten, Bildern, Videos und Musik fremder Urheber. Damit gilt es, auch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6 für den Umgang mit fremden Werken zu sensibilisieren. Sowohl die Unterscheidung von legalen und illegalen Angeboten als auch der Umgang mit eigenen Werken spielen in Arbeitsheft 4 dabei eine Rolle.