Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Kindheit und Medien</span>

Medienratgeber Aufwachsen Digital

In einer zunehmend von Medien geprägten Gesellschaft stellt sich beim Thema Medienerziehung im Kindesalter kaum noch die Frage nach dem „Ob“, sondern eher nur noch nach dem „Wie“ und „(ab) Wann“. Angesichts der Bedeutung und der weiter steigenden Nutzung digitaler Medien müssen sich auch Eltern und Erziehende mit der medialen …

Kindgerechter Umgang mit dem TV

Fernsehen ist laut der KIM-Studie 2016 die wichtigste Medientätigkeit bei Kindern. 77 Prozent der Sechs- bis 13-Jährigen sehen (fast) jeden Tag fern, für 52 Prozent ist Television (TV) eine Tätigkeit, die sehr gerne ausgeübt wird, weitere 44 Prozent sehen gern fern. Und: Fernsehen ist nach dem Treffen mit Freunden und …

App-Sicherheit für Kinder

Laut der aktuellen KIM-Studie sind ca. die Hälfte aller Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren im Besitz eines eigenen Smartphones, was sich ebenfalls auf ihr Mediennutzungsverhalten auswirkt. So ist die Nutzung von Apps, insbesondere zur Unterhaltung, bei den Kindern ein äußerst beliebter Zeitvertreib. Der einfache Zugang sowie die …

Im Internet spielen – gut fürs Kind?

Das Lernen und die Entwicklung in der Kindheit werden wesentlich durch das Spielen geprägt. Während Kinder sich jedoch früher mit den Dingen ihrer direkten Umwelt auseinandersetzten, ist heute eine Verschiebung der Spielobjekte in die digitale Welt zu beobachten. Immer mehr Angebote für Kinder sind über das Internet verfügbar, haben eigene …

Kindgerechter Umgang mit Games

Ob am PC, am Smartphone oder an der Konsole: Digitale Spiele gehören zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen dazu. Vor allem der Faktor Spaß darf bei den Jüngsten dabei nicht zu kurz kommen. Neben dem Spaß gibt es aber auch noch eine Menge anderer Facetten, die Computerspiele Kindern und Jugendlichen …

Ohrenspitzer mini – Handlungsbeispiele zur Zuhörförderung

„Nicht sehen trennt von den Dingen, nicht hören trennt von den Menschen“ (Immanuel Kant). Damit Zuhörförderung spielerisch gelingen kann, bringt das Ohrenspitzer-Projekt seit 2003 Kinder im Alter bis zu 14 Jahren mit interessanten Hörspielen, mit Hörspielgestaltung und der Bedeutung des aktiven Zuhörens in Berührung. Denn trotz multimedialer Angebote spielen Hörbücher …