Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

Bildungshacks: Tipps für digitale Inklusion im Unterricht

Im Rahmen der Videoreihe Bildungshacks stehen in der Folge „Tipps für digitale Inklusion im Unterricht“ Teilhabeerfahrungen im Vordergrund. Es wird deutlich, dass die Thematik mehr Aufmerksamkeit braucht. Grundvorausetzung dafür ist zunächst einmal die inklusive Unterrichtsgestaltung. Hinzu kommen das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse und damit einhergehend passgenaue Angebote. Somit wird deutlich: Digitale Medien sind ein großer Werkzeugkasten, der durchaus zur Kompensation von Beeinträchtigungen dienen und Stärken fördern kann.

WEHR DICH! Gegen sexualisierte Gewalt im Netz

Wenn Erwachsene Minderjährige gezielt über das Internet ansprechen, um sexuelle Kontakte anzubahnen, wird das als Cybergrooming (Englisch: cyber = digital, to groom a child = ein Kind verführen) bezeichnet. Um die sichere Teilhabe im Netz von Kindern und Jugendlichen zu schützen, hat klicksafe eine Infobroschüre und eine dazugehörige Videoreihe entwickelt, die Jugendlichen wichtige Tipps im Umgang mit Cybergrooming geben.

Plakat: 10 Tipps für digitales Wohlbefinden

Das Plakat von klicksafe gibt Jugendlichen wichtige und hilfreiche Tipps zur Steigerung des digitalen Wohlbefindens. Denn der Sog des Digitalen wird immer stärker und vielen, besonders Jugendlichen, fällt es schwer diesen zu kontrollieren. Umso wichtiger ist es deshalb, auf unser digitales Wohlbefinden zu achten und dieses zu steigern.

Like, follow, comment – Influencer:innen im Netz

Influencer:innen sind Personen, die in sozialen Medien kommunizieren und dabei hohe Reichweiten erzielen. Wer als Influencer:in arbeiten will, muss mindestens 10.000 Follower nachweisen können. Die Themen, die sie in ihren Profilen und auf ihren Kanälen ansprechen, reichen von Mode und Beauty über Ernährung, Fitness und Gaming bis hin zu Lifestyle-Fragen. Doch wie glaubwürdig sind Influencer:innen eigentlich und muss ich als Follower:in dem gleichen Ideal entsprechen?

Moderation von Digitalformaten

Analoge Veranstaltungen lassen sich nicht eins zu eins in digitale Räume übertragen. Diese Erfahrungen haben wohl alle gemacht, die in den letzten Jahren in der Situation waren, Präsenzveranstaltungen auf Online-Meetings oder -Seminare umzustellen. Besonders herausfordernd kann dabei die Rolle von Moderator:innen sein. Denn gerade in digitalen Formaten haben sie häufig eine Fülle von Aufgaben, zu denen auch viele technische Aspekte gehören. Die vorliegende Arbeitshilfe geht der Rolle der Moderation in digitalen Veranstaltungen nach.

Charlie Clips

Die „Charlie Clips“ bereiten unterschiedliche Themenfelder der Medienpädagogik kindgerecht auf. Die Themen sind Orientierung im Netz, Fake News und Datenschutz. Die Videos sind verfügbar auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch. Sie zeigen, wie mediale Herausforderungen erkannt werden können. Zudem gibt es Vorschläge zur Problemlösung.