Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienkompetenz</span>

Moderate Cuddlefish

In einem Serious Game der bpb zum Thema Hatespeech sind die Spieler:innen zuständig für die Moderation des fiktiven sozialen Netzwerks Cuddlefish. Das Ziel: unangemessene Inhalte zu löschen. Doch bei der hohen Geschwindigkeit, in der neue Kommentare erscheinen, und der Dynamik in den jeweiligen Diskussionssträngen ist dieses Vorhaben gar nicht so einfach.

Wie verlässlich ist ChatGPT?

Das vorliegende Unterrichtsmaterial von klicksafe gibt Lehrkräften einen kompakten Überblick über das Thema ChatGPT und stellt fünf Unterrichtsbeispiele vor, mit der dieser und ähnliche Chatbots in der pädagogischen Praxis eingesetzt und so die kritische Informationskompetenz von Jugendlichen gestärkt werden können.

„Was ich like, kommt zu mir“

Für einen selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien und damit auch KI-Systemen ist die Aneignung von Kompetenzen in allen Alters- und Bevölkerungsgruppen unverzichtbar geworden. Die vorliegende Studie des JFF – Institut für Medienpädagogik legt den Fokus auf junge Menschen und untersucht konkret, wie diese sich digitale Medienangebote mit KI-basierten Empfehlungssystemen aneignen und welche Perspektiven und Bewertungen auf algorithmische Empfehlungssysteme für Online-Inhalte sie dabei entwickeln. Zu den untersuchten Medienangeboten gehören neben den Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram auch die Musik- und Video-Streamingdienste YouTube, Netflix und Spotify.

Influence is everywhere. Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation im Zeitalter von Social Media

Informationskompetenz gilt heute als Schlüsselqualifikation. Denn wir alle werden tagtäglich offline wie online mit zahlreichen Botschaften konfrontiert, die es verarbeiten, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen gilt. Denn „Influence is everywhere“, d.h. Beeinflussung können wir nicht ausweichen. Doch wir können lernen, selbstbestimmt mit solchen Botschaften umzugehen. Die vorliegenden Bildungsmaterialien von Media Smart wollen Schüler:innen der weiterführenden Schule über das Thema informieren.

Datenschutz-Tipps für dich. HanisauLand-Plakat

Grundlegend über Datenschutz Bescheid zu wissen, ist heute unerlässlich. Selbst Heranwachsende sollten schon früh wissen, was es zu beachten gilt, wenn persönliche Daten in Chatgruppen, über Messenger-Apps oder auf sozialen Netzwerken preis- und weitergegeben werden. Das Plakat von HanisauLand, einem Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung, gibt Kindern und Jugendlichen anschaulich Datenschutz-Tipps.

Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben

Auf alle Menschen, aber besonders auf Jugendliche, üben Verschwörungen einen gewissen Reiz aus. Doch wo ist der Punkt erreicht, an dem es sich um toxische Ideologien handelt? Um das herauszufinden, bedarf es viel Fingerspitzengefühl und ein gutes Wissen über die Entwicklung junger Menschen sowie über Verschwörungsideologien und wer sie benutzt, um Jugendliche zu beeinflussen. Die vorliegende Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung geht daher dem Phänomen selbst auf den Grund. Ziel ist, Pädagog:innen und anderen, die Bildungsangebote gestalten, ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen, warum Jugendliche an Verschwörungen glauben.