Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienkompetenz</span>

Sicher im Umgang mit digitalen Spielen

Spielen gehört zu den grundlegendsten Dingen der Kindheit und bildet die Basis für die gesamte Entwicklung. Im Spiel macht man neue Erfahrungen, übt sich an Herausforderungen, misst sich im Wettkampf mit anderen und schult bestimmte Fertigkeiten. Was früher aber noch im Real Life stattfand, hat sich in den letzten Jahren, …

Kindergartenkinder und ihre Medien

In der immer weiter digitalisierten Welt müssen wir uns schon früh mit Medien auseinandersetzen und lernen mit ihnen umzugehen. Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren sind häufig schon von der Vielzahl an Angeboten begeistert und möchten daher die Welt des Internets wie ihre erwachsenen Vorbilder eigenständig erkunden. Hierbei …

Apps sicher nutzen – Tipps für Eltern

Mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets bieten scheinbar unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Für Kinder besonders interessant sind dabei die vielen Interaktionsmöglichkeiten bei Apps, die einfache Bedienung des Geräts und der Zugang zu Spielen oder Videos und Filmen. Daher hat der Markt hat sich bereits auf die jungen Nutzer eingestimmt und bietet ihnen …

Praxisleitfaden Inklusion und Film

Filme schaffen es Menschen alters-, geschlechts- und herkunftsunabhängig zu begeistern. Sie bilden damit einen Kontaktpunkt für alle Menschen in einer Gesellschaft. Man redet über die neuesten Filmthemen, trifft sich, um zusammen ins Kino zu gehen oder besucht einen Tatortabend in einer Gaststätte. Dadurch bieten sie eine enorme Chance zur Inklusion …

Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps

Ob soziale Netzwerke, Smartphones, Apps oder Videospiele – der Umgang mit digitalen Medien ist für SchülerInnen längst zu einem festen Bestandteil in deren Alltag geworden. Immer mehr digitale Endgeräte befinden sich im Besitz von Kindern und Jugendlichen, so die KIM-Studie 2016. Der Einsatz solcher Medien im schulischen Bereich kann in …

Sicherheitseinstellungen für Tablets

Neben Smartphones erfreuen sich auch Tablets einer großen Beliebtheit. Besonders im Arbeits- und Unterrichtskontext legen Firmen und Schulen ihre Technik auf die mobilen Geräte aus. Aber auch zahlreiche Privathaushalte besitzen einen dieser technischen Allrounder. Vielen NutzerInnen ist jedoch nicht bewusst, welche Datenmengen sie auf den Geräten hinterlassen. Ein entsprechender Schutz …