Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienkompetenz</span>

Big Data

Die Broschüre Big Data soll JugendarbeiterInnen in den Stand versetzen, mit Jugendlichen kleinere Einheiten und ganze Projekte zum Thema Big Data durchzuführen. Hierzu werden Begriffe, wie u.a. Big Data Mining oder Algorithmen geklärt. Außerdem geht der Text darauf ein, was Einzelpersonen gegen das Sammeln ihrer Daten tun können und was …

Understanding Media

Die DVD Understanding Media ist Bestandteil des Projektes Schule des Hörens und des Sehens – Medienkompetenz für Lehrer, ein Kooperationsprojekt der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit dem Hessischen Kultusministerium (HKM).

Lese- und Medienkompetenz

Anliegen der Expertise Lese- und Medienkompetenz: Modelle, Sozialisation und Förderung ist es den Zusammenhang der Entwicklung von Lese- und Medienkompetenz zu untersuchen, da darüber bisher nur wenige fundierte Erkenntnisse bestehen. Es werden die aktuellen Stände der Leseforschung und Medienpädagogik dargestellt, auf dieser Grundlage Bezüge und Grenzen zwischen beiden Feldern herausgearbeitet …

Mit Medien leben lernen: Tipps für Eltern von Kindergartenkindern

Eltern sind für ihre Kinder Vorbilder, auch in ihrem Umgang mit Medien. Die Broschüre Mit Medien leben lernen setzt genau daran an. Die Eltern werden an mehreren Stellen zur Reflexion ihres eigenen Medienverhaltens angeregt. Dahinter steckt der Gedanke, dass ein bewusster und reflektierter Umgang Gespräche mit Kindern über Medien erleichtert. …

Mit Kindern ins Kino

Der Leitfaden unterstützt MultiplikatorInnen (LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen etc.) und Eltern dabei, einen Kinobesuch mit Grundschulkindern zu planen, durchzuführen und nachzusprechen. Es finden sich jeweils methodische Überlegungen und Übungsspiele, wie dieser geplant und nachbesprochen werden kann und auf was darüber hinaus beim Setting Kino zu achten ist. Wie ein roter Faden …

„Geh sterben!“ – Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet

Dir Broschüre „Geh sterben“ enthält Hintergrundinformationen zu den Themen Hate Speech und Trollen, zeigt Propaganda-Absichten auf und informiert über mögliche Handlungsstrategien im Umgang mit Hate Speech – als Betroffene/r oder als Netzgemeinde. Hierbei wird detailliert auf mögliche Vor- und Nachteile von Reaktionen auf Kommentaren eingegangen. So ist z.B. das Moderieren …