Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Mediennutzung</span>

Soziale Netzwerke – Quiz

Die Förderung von Medienkompetenz ist ein wichtiges und bedeutendes Thema und beschäftigt die Lebens- und Arbeitswelt von vielen Menschen. Dabei wird das Thema meist durch Broschüren oder ähnliche Materialien vermittelt, die sich an erwachsene Personen richten. Umso spannender ist es deshalb, wenn Formate auf spielerische Art und Weise Kinder und Jugendliche ansprechen – wie beispielsweise ein Quiz.

Webhelm kompetent online

Digitale Medien und das Internet sind in der heutigen Zeit feste Bestandteile in jugendlichen Lebenswelten und spielen vor allem in ihrer Freizeitgestaltung eine wichtige Rolle. Oftmals haben Kinder und Jugendliche bei der Mediennutzung die Nase vorne und Eltern und pädagogische Fachkräfte fühlen sich zunehmend überfordert und werden im schnellen Wandel der Digitalität immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt.

Dossiers | ACT ON!

ACT ON! ist ein medienpädagogischen Forschungs- und Praxisprojekt, das sich auf das aktuelle Online-Handeln von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren fokussiert. Zu den regelmäßigen Publikationen des Projektes zählen die sog. Short Reports. Zusätzlich gibt es zu den Short Reports Nr. 4 und Nr. 9 Dossiers, die anhand von Beispielen einen tieferen Blick in die Thematik erlauben.

Spiel als Bildung – Bildung als Spiel

„Spiel als Bildung – Bildung als Spiel“ – mit diesem Beitrag in den Schriften zur Medienpädagogik der GMK betrachtet Ulrich Heimlich Spiel als Bildung. Dabei beschreibt er, wie sich das Spielen von Kindern verändert hat. So ist beispielsweise das spontane Straßenspiel nahezu verschwunden und das Spiel von modernen Medien geprägt.

Sound und Musik in Kindermedien

Obwohl die Wahrnehmung von Klang sehr wichtig und prägend ist, gibt es bisher kaum Forschung zum Thema Musik und Sound in Kindermedien gibt. Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift Televizion zum Thema Sound und Musik in Kindermedien will dem abhelfen.

Kinder- und Jugendstudie 2022

Kinder und Jugendliche wachsen in der heutigen Zeit wie selbstverständlich mit digitalen Medien und dem Internet auf. Dabei kommen Kinder und Jugendliche immer früher mit digitalen Geräten und dem Internet in Kontakt. Grundsätzlich ist es wichtig, Kinder und Jugendlichen früh zu begleiten und anzuleiten, damit sie sich handlungssicher und selbstbestimmt im digitalen Raum bewegen können. Denn aktuelle Zahlen der vorliegenden Kinder- und Jugendstudie von BITKOM zeigen: Die Online-Zeit steigt mit dem Alter stark an.