Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienrecht</span>

Medienrechte für Kinder

Medienerziehung in der Grundschule steht immer in einem Spannungsverhältnis: Auf der einen Seite brauchen Kinder Schutz, auf der anderen Seite haben sie ein Recht auf Teilhabe. Beide Pole der Skala sind dabei Kinderrechte. Jedoch haben sich die Lebenswelten von Kindern seit der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 stark verändert. …

OER und OA: Unser Wissen aufbereiten

MedienpädagogInnen und Lehrkräfte stehen oft vor der gleichen Frage, wenn sie Unterricht oder Workshop vorbereiten: Was darf aus Urheberrechtsaspekten überhaupt verwendet werden? Eine Lösung sind dabei oft Materialien und Texte, die als OER oder OA veröffentlicht sind. Hinter OER (Open Educational Resources) oder OA (Open Access) steckt vereinfacht gesagt die …

Filme im Unterricht

Audiovisuelle Inhalte werden für den Schulunterricht immer wichtiger. In vielen Schulen werden Tafeln, Beamer oder Overheadprojektoren abgeschafft und durch das Smartbord ersetzt. Dies ermöglicht LehrerInnen, leichter und schneller auf verschiedene Inhalte im Internet zuzugreifen und sie in den Unterricht zu integrieren. Gerade Filme spielen dabei eine besondere Rolle, denn sie …

Tipps fürs digitale (Über-)Leben

Ob soziale Kontakte, Unterhaltung oder Lernen; annähernd jede und jeder Jugendliche ist täglich im Netz unterwegs.  Allerdings kann er oder sie dabei je nach Nutzung auf die unterschiedlichsten offenen und verdeckten Herausforderungen treffen. Umso wichtiger ist es für junge Menschen, gängige Lösungsansätze sowie Schutzmöglichkeiten zu kennen und anwenden zu können. …

Der richtige Internetzugang für mich

Inzwischen ist das Internet in vielen unserer Alltagsbereiche nicht mehr wegzudenken. Wir recherchieren über Newsseiten die neuesten Informationen zu Politik, Stars und dem Wetter; wir bestellen Alltagsgegenstände und Kleidung über die unzähligen Online-Shops oder treten mit anderen Menschen über soziale Netzwerke oder Email in Kontakt. Somit ist das Internet für …

Alles geklärt? Medienproduktion und Recht

Die Arbeit in medienpädagogischen Projekten geschieht ebenso wie die Erstellung von Bürgermedien in Offenen Kanälen und Offenen Radios nicht im „luftleeren Raum“, sondern auch unter konkreten rechtlichen Rahmenbedingungen, die häufig etwas irreführend unter Medienrecht rubriziert werden. Insofern die Landesmedienanstalten meistens auch die Förderung von Medienkompetenz und Offenen Kanälen zu ihren Aufgaben …