Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Online-Risiken</span>

Ein Ereignis wird zur Nachricht

Was ist eine Nachricht, durch welche Spezifika zeichet sie sich aus, wie informiert sie, welche neuen Formate sind durch Soziale Medien entstanden und welche Gefahren gehen von Fake News und Verschwörungserzählungen aus? Das sind zentrale Fragestellungen des vorliegenden Medienpaketes, das sich an Lehrkräfte richtet, die im Unterricht Nachrichten- und Medienkompetenz vermitteln möchten.

Hate Speech Forsa-Studie 2023

Der Begriff „Hate Speech“ stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzte „Hassrede“. Aus politische Sicht und häufig in Sozialen Medien verbreitet sind darunter vor allem abwertende und menschenverachtende Aussagen in Form von Worten oder Bildern (bspw. Memes) gegenüber einzelnen Menschen oder gar ganzen Gruppen zu verstehen. Doch steht es um aktuelle Zahlen und wer ist online am häufigsten von Hate Speech betroffen?

Jugendschutz im Internet – Bericht 2022

Für Kinder und Jugendliche gibt es im Internet und mit digitalen Medien viel zu erleben und zu entdecken. Dabei steht vor allem der Spaß- und Unterhaltungsfaktor im Fokus. Sie können dort spielen, Videos schauen, mit anderen chatten und sich ausprobieren. Dass im Netz und in den digitalen Medien aber weiterhin Gefahren und Risiken lauern, zeigt der jährliche Lagebericht zum Thema Jugendschutz im Internet von jugendschutz.net.

Vom Bystander zum Upstander – Tipps für Jugendliche bei Cybermobbing

Cybermobbing ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet: Mehr als 1,8 Millionen der Schülerinnen und Schüler (16,7 Prozent) sind davon betroffen – das zeigt die aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse „Cyberlife IV – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern“. Im Jahr 2017 lag der Wert nach Angaben des Bündnisses gegen Cybermobbing beispielsweise noch bei 12,7 Prozent. Ein Infoblatt von klicksafe gibt Jugendlichen Tipps, wie sie bei Cybermobbing konkret helfen können, ohne selbst zur Zielscheibe zu werden.,

Cyber Chronix – Finding Data

In Sachen Datenschutz fällt es Kindern und Jugendlichen oftmals schwer, im „Dschungel“ der Themen und Aspekte den Überblick zu behalten und die in rechtlicher Fachsprache verfassten Inhalte zu verstehen. Dabei stellen sich häufig Fragen: Welche Daten sammeln die von mir genutzten Webseiten und sozialen Medien? Was darf ich teilen und was nicht? Welche Einstellungen kann ich vornehmen, um meine persönlichen Daten zu schützen? Das Game „Cyber Chronix“ der Europäischen Kommission vermittelt auf spielerische Art und Weise Datenschutzgrundlagen.

Kompetent in die Zukunft?

Die Frage, welche (Medien-)Kompetenzen wir unseren Kindern mit auf ihren Weg in die Zukunft geben sollen, ist ein wesentlicher Bestandteil aktueller Debatten. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kommen bei dieser Frage allerdings eher selten zu Wort. Wie schätzen junge Menschen selbst ihre bisherige Ausbildung ein und wie blicken sie auf ihre Zukunft? Die vorliegende Studie der Vodafone Stiftung hat solche Fragen gestellt.