Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Online-Risiken</span>

Queerfeindlichkeit online. Hass, Hetze und Gewalt gegen LGBTIQ* im Netz

Der aktuelle Report von jugendschutz.net zeigt auf, wie online unter dem Deckmantel der Queerfeindlichkeit Propaganda für rechte und islamistische Zwecke betrieben wird, und welche Risiken dabei für junge Nutzer:innen entstehen, wenn diese in ihrer eigenen geschlechts- bzw. genderidentitären Entwicklung beeinträchtigt werden.

No Cybermobbing

Der ursprünglich für die Bezeichnung des Verteidigungsverhaltens von Tieren genutzte Begriff „Mobbing“ ist weit verbreitet und hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das gesellschaftliche Gewaltphänomen auch auf die digitale Welt ausgeweitet: Cybermobbing ist längst ein manifestes Problem der Digitalisierung. Dabei sind vor allem Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer aktiven und häufigen Mediennutzung und ihrer Unerfahrenheit besonders stark betroffen.

Ukrainekrieg auf Telegram

Besondere Bekanntheit erlangte der Messenger-Dienst Telegram in den vergangen Jahren vor allem durch die Coronavirus-Pandemie. Denn der Dienst gilt in Medienkreisen spätestens seit 2020 als Tummelplatz für rechtsextreme Onlinepropaganda, Fake News und Verschwörungserzählungen. Seit dem 24. Februar 2022 findet ein neues, noch immer anhaltendes Ereignis besondere Beliebtheit innerhalb rechtsextremer und verschwörungs-ideologischer Spektren auf Telegram – der russische Angriffskrieg auf die Ukraine.

SoundCloud: Von Rechtsrock bis Dschihad-Hymnen

Der 2007 gegründete Musik-Streamingdienst SoundCloud ermöglicht Künstler:innen, ihre Musik auf der Plattform zu veröffentlichen. Neben dem Upload und Hören von Musik stehen Nutzer:innen weitere Funktionen zur Verfügung, die an soziale Netzwerke angelehnt sind. Doch genau diese Gegebenheiten führen dazu, dass Rechtsextreme und islamistische Akteure die Plattform und deren Möglichkeiten für ihre Zwecke nutzen, um menschenverachtende Inhalte zu verbreiten.

Prävention gegen Cybergrooming – Video und Handreichung für Lehrkräfte

Cybergrooming ist eine nicht zu vernachlässigende Gefahr für Kinder im Internet. Laut polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) sind von 2020 auf 2021 die Zahl der gemeldeten Fälle um mehr als 16 Prozent gestiegen. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Opfer immer jünger werden. Die Polizei Rheinland-Pfalz möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, ihre Schüler:innen für dieses Thema zu sensibilisieren. Daher hat sie zur Prävention ein Video für Kinder von neun bis zwölf Jahren entwickelt. Dazu passend gibt es eine Handreichung für Lehrkräfte.

Quiz: Digitale Abhängigkeit

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wo genau liegt die Grenze zwischen dem üblichen täglichen Gebrauch und der Abhängigkeit? Dafür konzipiert ist das Quiz von klicksafe: das Bewusstsein für die Gefahren digitaler Abhängigkeit zu entwickeln. Aber es geht auch darum, sich Möglichkeiten bewusst zu machen, um möglichen Konsequenzen zu entgehen oder besser damit umzugehen.