Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Online-Risiken</span>

Das Handbuch zur Überprüfung von Desinformation und Medienmanipulation

Unserer Leben in modernen Gesellschaften wird von sozialen Medien und dem Internet bestimmt. Sie unterhalten, verbinden und informieren uns. Doch gerade wenn es um Informationen geht, wissen viele nicht, welche Quelle vertrauenswürdig bzw. seriös ist, ob sie einen Beitrag wirklich teilen sollten und ob es sich bei dieser Informationen vielleicht …

Belästigung im Netz – kompetent kontern

Belästigung im Netz ist allgegenwärtig und kein unbekanntes Problem. Jede und jeden von uns können Phänomene wie Hate Speech, Cyber-Mobbing und Cyber-Stalking treffen. Betroffene wissen oftmals nicht, wie sie am besten darauf reagieren sollten und fühlen sich unsicher und machtlos. Die erste Ausgabe der Ratgeberreiche von Deutschland sicher im Netz …

Sicherheitseinstellungen bei iOS und Android

Jugendschutz.net hat in zwei Broschüren die Betriebsysteme iOS und Android überprüft und gibt Eltern und Fachkräften Tipps und Hinweise.

Scout – Ich sehe was, was du nicht siehst.

In Sachen Mediennutzung sind Kinder und Eltern oft unterschiedlicher Meinung. So sorgen sich viele Eltern vor den Risiken im Netz, und wollen verständlicherweise verhindern, dass ihre Kinder negative Erfahrungen im Internet machen. Die Kinder und Jugendlichen wiederum tun potenzielle Gefahren oft mit einem Schulterzucken oder einem lässigen „Chill mal“ gegenüber …

Lernmodul: Werbung, Gewinnspiele und Einkaufen

Kinder beschäftigen sich gerne mit Medien. Vor allem mit Spielen oder Diensten, bei denen sie aktiv agieren können. Dabei werden sie alltäglich mit Werbung konfrontiert – verstärkt auch über mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet. Denn viele kostenlose Apps und Webseiten, die bei Kindern beliebt sind, finanzieren sich über Werbung. …

Cyber-Mobbing – Erste-Hilfe-App

Cyber-Mobbing gehört leider zu den unschönen Folgen, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung entstanden sind. Dabei nutzen MobberInnen oftmals die Anonymität des Internets aus oder umgehen dafür sogar gezielt Datenschutzeinstellungen – und genau das macht es so gefährlich. Betroffene fühlen sich deshalb oft machtlos, lassen Beleidigungen und Belästigung über sich …