Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Privatsphäre</span>

Urheber- und Bildrechte – nicht alles, was geht, ist auch erlaubt

„Urheber- und Bildrechte – nicht alles, was geht, ist auch erlaubt.“ – Wie der Titel der Broschüre schon verrät, geht es im vierten Teil der Veröffentlichungsreihe „Medien sicher nutzen“ der Verbraucherzentrale RLP um Rechte am Bild. Eng verknüpft mit dem „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ ist das „Recht am eigenen Bild“. …

Sicher unterwegs in Google

Zu Google gehören mittlerweile viele Dienste. Zunächst natürlich die Suchmaschine selbst, aber auch der E-Mail-Dienst Gmail, der Fotodienst Picasa, das Soziale Netzwerk Google+ oder die Videoplattform YouTube – um nur einige der bekannteren Plattformen zu nennen. Damit NutzerInnen bei der Vielzahl an Accounts den Überblick über ihre Kontosicherheit sowie Privatsphäreeinstellungen …

Aktiv gegen Nacktaufnahmen – Selbstdarstellung im Netz

Im Dschungel der Social Media Dienste verliert man leicht den Überblick, wo eigene Daten liegen und wer welche Inhalte zu Gesicht bekommen kann. Wie Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit persönlichen Daten sensibilisiert werden können, ist daher ein zentraler Aspekt des vorliegenden Materials.

einfach: WhatsApp

Seit 2015 publiziert die Bundeszentrale für politische Bildung Leitfäden in einfacher Sprache rund um das Thema Internetnutzung und Medienumgang. Einfach WhatsApp: Der neu veröffentlichte Leitfaden stellt den beliebten Messenger „Whatsapp“ vor. In der JIM-Studie liegt WhatsApp sogar mit großem Abstand auf Platz eins der beliebtesten Apps auf dem Smartphone. 91 …

Bilder und Videos im Netz

Die vorliegende Infobroschüre „Bilder und Videos im Netz“ geht auf rund 6 Seiten auf das Thema Bilder und Videos im Netz ein. Dabei enthält sie Fragen und Antworten zu den Themen Urheberrechte, Downloads, Streams und mögliche Kostenfallen. Außerdem gibt sie hilfreiche Tipps und erklärt den ein oder anderen Begriff und …

Alles geklärt? Medienproduktion und Recht

Die Arbeit in medienpädagogischen Projekten geschieht ebenso wie die Erstellung von Bürgermedien in Offenen Kanälen und Offenen Radios nicht im „luftleeren Raum“, sondern auch unter konkreten rechtlichen Rahmenbedingungen, die häufig etwas irreführend unter Medienrecht rubriziert werden. Insofern die Landesmedienanstalten meistens auch die Förderung von Medienkompetenz und Offenen Kanälen zu ihren Aufgaben …