Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Schule und Medien</span>

Journalismus macht Schule

Medien bestimmen den Alltag in einer modernen und demokratischen Gesellschaft. Damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt und sicher im Netz unterwegs sein können, braucht es ein Verständnis dafür, wie Medien arbeiten. In diesem Zusammenhang ist es deshalb wichtig, ihnen auch zu vermitteln, wie Nachrichten entstehen und wie eine Nachricht aufgebaut ist. Dies gewinnt besondere Bedeutung mit Blick auf die steigende Anzahl an Desinformationen im Netz. Denn wie unterscheiden sich Fake News von echten Nachrichten und wie kann man Fake News erkennen?

Informelles Lernen auf YouTube

Auf YouTube erfreuen sich Erklärvideos und Tutorials bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen großer Beliebtheit. Sie stellen dabei einen besonders niedrigschwelligen Zugang zu Wissen und Bildungsinhalten dar. Dabei geht es sowohl um schulbezogenes als auch interessengeleitetes Lernen. Doch wie unterscheiden sich die Videos zu verschiedenen Themenfeldern in ihrer didaktischen und audiovisuellen Gestaltung? Die Autor:innen der vorliegenden Studie gehen dieser Frage nach.

AI unplugged. Wir ziehen künstlicher Intelligenz den Stecker

Längst hat Künstliche Intelligenz in unseren Alltag Einzug gehalten. Zumindest werden zahlreiche digitale Dienste und Geräte mit KI beworben. Aber was steckt eigentlich jeweils dahinter? Welche Techniken und Algorithmen machen KI aus? Und welche sozialen und ethischen Fragen sind mit KI bzw. englisch AI (für Artificial Intelligence) verknüpft? Höchste Zeit, der KI mal den Stecker zu ziehen – AI unplugged eben.

Medien für Einsteiger

In der Reihe „Thema im Unterricht“ hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) eine Arbeitsmappe zu Medien für Einsteiger veröffentlicht. Damit können sich Schüler:innen ab der achten Klasse mit 36 Detailthemen auseinandersetzen. Neben dem notwendigen Wissen findet bei fast allen Themen auch der Bezug zur eigenen Lebenswelt Berücksichtigung, sodass auch die Haltung der Schüler:innen angesprochen ist.

Datenschutz geht zur Schule

Ein großer Teil unseres Lebens findet im Netz digital statt. Um die verschiedenen Anwendungen zu nutzen, müssen User:innen sich bei den Diensten registrieren. Dabei geben sie neben der eigenen E-Mail-Adresse meist auch andere personenbezogenen Daten an. Allerdings sind zahlreiche Anbieter nicht zuletzt auch deshalb an den Daten interessiert, weil sie diese für die eigenen Unternehmenszwecke auswerten oder weitergeben. Doch genau dies ist vielen Nutzer:innen nicht immer bewusst oder sie handeln zumindest nicht danach. Es mangelt also häufig an einem Bewusstsein für Datenschutz.

Gerüchteküche oder Informationsquelle?

Mit einem Klick an nahezu jede Information zu gelangen, ist fast schon selbstverständlich. Gängige Suchmaschinen wie Google oder Bing zeigen innerhalb von Sekunden meist mehrere Millionen Informationsquellen pro Suchbegriff an. Dabei ist es keine Seltenheit, dass sich darunter auch Desinformationen oder Verschwörungserzählungen finden lassen. Besonders Kinder und Jugendliche tun sich …