Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Social Media</span>

Das Internet sicher nutzen

Durch die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung können immer mehr Aufgaben des Alltags über das Internet ausgeführt werden. Neben Einkäufen und sozialen Kontakten ist es auch möglich wichtige Formulare an Behörden zu übersenden, seine Krankenkassenmitgliedschaft zu verwalten oder Bankgeschäfte zu tätigen. Für alle diese Bereiche ist die Herausgabe und Übermittlung persönlicher, …

Dein Algorithmus – meine Meinung!

Das Internet ist vor allem für junge User die Nachrichtenquelle. Angesichts von Fake News, Social Bots und Algorithmen erhält die Frage nach der Wahrheit von Nachrichten jedoch neue Bedeutung. Indem unsere Recherchen und andere Aktivitäten im Netz analysiert und dem entsprechend selektiert werden, entstehen sogenannte Filterblasen – und schon werden …

YouTube – aber sicher!

Saferinternet.at thematisiert mit dem neuen Info-Folder eines der beliebtesten Sozialen Netzwerke: die Videoplattform „YouTube“. Bei Kinder und Jugendlichen erfreut sich die Plattform schon seit mehreren Jahren großer Beliebtheit und wurde binnen kürzester Zeit zu einer unverzichtbaren Größe im Internet. Seit einigen Jahren hat sich hier eine ganz eigene Szene herausgebildet, …

Hass im Netz

Im Internet kursieren zunehmend mehr Hassbotschaften und Falschmeldung, die wegen der Anonymität im Netz nur schwer zurückzuverfolgen sind. Auch wenn Jugendliche nur selten die UrheberInnen hasserfüllter Postings sind, teilen sie Gerüchte und Falschmeldungen oft unreflektiert weiter. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, thematisiert der neue Info-Folder von saferinternet.at Hate Speech und schildert …

Basis-Wissen für Eltern: WhatsApp, Facebook, Instagram und Co.

Die 16-seitige Broschüre ersetzt seit 2016 den Titel Kinder auf Facebook des gleichen Herausgebers. Sie vermittelt Eltern, PädagogInnen und anderen Interessierten ein Grundwissen zu WhatsApp, Facebook, Instagram, Snapchat und YouTube („Was ist der Dienst und was bietet er?“). Außerdem geht sie darauf ein, warum diese sozialen Netzwerke und Anwendungen so …

Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien

Wer Kommentarspalten in sozialen Netzwerken liest (und selbst kommentiert), dem begegenen vielfältige Ausdrucksformen des viralen Hasses gegen Flüchtlinge. Nicht selten wissen NutzerInnen nicht, wie sie auf Hatespeech reagieren können. Die Broschüre Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien hilft einerseits Hassreden zu erkennen und andere Menschen dabei zu unterstützen, mehr Bewusstsein …