Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Format</span>

Report: Sexuell belästigende Kommunikation in Social Media

Laut der Studie „EU Kids Online“ ist bereits jedes dritte befragte Mädchen und jeder vierte Junge mit intimen oder anzüglichen Fragen konfrontiert worden (S. 25). Werden Kinder und Jugendliche unvermittelt mit sexuell belästigenden Inhalten konfrontiert, kann dies zu Überforderung, Verunsicherung und Angst führen und damit negative Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung haben. Der vorliegende Report von jugendschutz.net untersuchte im Jahr 2022 Formen und Einfallsorte sexuell belästigender Kommunikation auf TikTok und Instagram.

„Was ich like, kommt zu mir“

Für einen selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien und damit auch KI-Systemen ist die Aneignung von Kompetenzen in allen Alters- und Bevölkerungsgruppen unverzichtbar geworden. Die vorliegende Studie des JFF – Institut für Medienpädagogik legt den Fokus auf junge Menschen und untersucht konkret, wie diese sich digitale Medienangebote mit KI-basierten Empfehlungssystemen aneignen und welche Perspektiven und Bewertungen auf algorithmische Empfehlungssysteme für Online-Inhalte sie dabei entwickeln. Zu den untersuchten Medienangeboten gehören neben den Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram auch die Musik- und Video-Streamingdienste YouTube, Netflix und Spotify.

Peer-to-Peer Formate für Mikrofortbildungen

In jedem Lehrkräfte-Kollegium finden sich vielfältige Kompetenzen. Wie können alle von diesen profitieren? Wie kann Wissensaustausch unter Kolleg:innen am besten stattfinden? Verschiedene Peer-to-Peer-Formate sind dafür denkbar. Ein kostenloser Moodle-Lernkurs zeigt fünf Möglichkeiten für sogenannte Mikrofortbildungen vor.

Influence is everywhere. Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation im Zeitalter von Social Media

Informationskompetenz gilt heute als Schlüsselqualifikation. Denn wir alle werden tagtäglich offline wie online mit zahlreichen Botschaften konfrontiert, die es verarbeiten, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen gilt. Denn „Influence is everywhere“, d.h. Beeinflussung können wir nicht ausweichen. Doch wir können lernen, selbstbestimmt mit solchen Botschaften umzugehen. Die vorliegenden Bildungsmaterialien von Media Smart wollen Schüler:innen der weiterführenden Schule über das Thema informieren.

Datenschutz-Tipps für dich. HanisauLand-Plakat

Grundlegend über Datenschutz Bescheid zu wissen, ist heute unerlässlich. Selbst Heranwachsende sollten schon früh wissen, was es zu beachten gilt, wenn persönliche Daten in Chatgruppen, über Messenger-Apps oder auf sozialen Netzwerken preis- und weitergegeben werden. Das Plakat von HanisauLand, einem Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung, gibt Kindern und Jugendlichen anschaulich Datenschutz-Tipps.

Bildrechte. Urheber und Nutzer – Wer darf was?

Bilder sind allgegenwärtig und haben eine große Macht. Doch was ist zu beachten, wenn man ein Bild aus dem Internet verwenden möchte? Und wie sieht es aus, wenn ich selbst ein Foto oder eine Grafik angefertigt habe und dieses Bild anderes zur Verfügung stellen möchte: Wie und unter welchen Bedingungen ist das möglich? Die vorliegende Publikation der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität widmet sich daher dem Thema Bildrechte. Sie klärt wichtige Begriffe und hilft dabei, mit Bildern rechtlich sicher umzugehen. Vor allem geht es um die Verwendung und Lizenzierung von Bildern sowie deren urheberrechtlichen Schutz.