Offene Bildungsressourcen in der Praxis
„Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis“ ist ein Ratgeber zu freien Bildungsmaterialien für schulische und außerschulische Bildung.
„Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis“ ist ein Ratgeber zu freien Bildungsmaterialien für schulische und außerschulische Bildung.
Die in der muk-Publikation vorgestellten Filme „zeigen Hintergründe und Problemsituationen der Migrations- und Fluchtbewegungen auf und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte, sich in Schule und Bildungsarbeit mit der Thematik auseinanderzusetzen.“ (S. 3). In drei Kategorien – „Fluchtgründe“, „Ankunft in Europa“ und „Geduldet“ – werden zentrale Aspekte des Themas mit Hilfe von Kurzfilmen angesprochen. Darüber hinaus sind noch vier Langfilme aufgelistet.
Dieter Baacke forderte vor 40 Jahren, dass die Medien über sich selbst aufklären müssten – was tatsächlich immer wieder auch geschieht, z.B. in Zeitungsprojekten an Schulen usw. Einen deutlichen Beitrag liefern seit Ende 2016 auch die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und Deutschlandradio mit der Website so geht MEDIEN. Bei der …
In der digitalen Welt entfalten die Lügen durch Weglassen von Informationen, falsche Kontexte und freie Erfindung entgegen der Fakten eine ganz besondere Wirkung, weshalb sie für alle zum Problem werden können. Gerade in Zeiten von Wahlkampfbeeinflussung, Lügenpresse-Vorwürfen, politischer Meinungsmache im Netz oder Troll-Armeen wird es zunehmend wichtiger, sich über das Phänomen bewusst zu werden. Nach wie vor gilt: Befrage kritisch die Quellen! Aber was genau sind eigentlich Fake News?
Dieser Teil des GamesLab-Materialpakets beschäftigt sich mit dem Thema Vielspielen und stellt die Perspektive von jugendlichen Vielspielenden in den Mittelpunkt. Sie erhalten darin Informationen zur Bewertung des exzessiven Spielens durch die Jugendlichen, zur Rolle der Peergroup und der Familie in Bezug auf das (Viel-)Spielen, zu Unterstützungsmöglichkeiten in Hinblick auf ein …
Schon lange zählen digitale Spiele zu einem beliebten Zweig der Unterhaltungsindustrie. Sie bieten neben Entspannung vom Alltag und Spaß ebenso Abenteuer sowie Kontakt zu Freunden. Vor allem Kinder und Jugendliche greifen deswegen in ihrer Freizeit gerne darauf zurück. Eltern bleibt die Faszination für das Spielen in der digitalen Welt größtenteils …