Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Arbeitsmaterial (online)</span>

KonterBUNT

Der Gleichheitssatz ist in Deutschland im Grundgesetz verankert, wodurch er unveräußerlich und dauerhaft ist. Doch was bedeutet Gleichheit eigentlich? Will man diese Frage beantworten, müssen Aspekte wie Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder Glaube außen vor gelassen werden. Es bedeutet, mein Gegenüber so zu behandeln und als das anzuerkennen, was er ist …

Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen

Ein Aufwachsen ohne digitale Medien ist in der heutigen Zeit nicht mehr möglich. So kommen die meisten Kinder bereits im Grundschulalter in Kontakt mit diesen. Verschiedene Studien zeigen, dass die Online-Nutzung dabei immer mehr über mobile Endgeräte stattfindet und dass Heranwachsende die vielen Möglichkeiten, welche online angeboten werden, neugierig erkunden …

Tablets nutzen – aber richtig!

Tablets gehören, der JIM-Studie 2018 nach, in 67 % aller deutschen Haushalte zur Medienausstattung. Gerade jüngere Kinder nutzen Tablets häufig, um Spiele zu spielen. Das Team von Saferinternet.at hat ein Plakat für den schulischen und außerschulischen Kontext erstellt. Primär soll es Unterstützung und Orientierung für den Einsatz von Tablets („Mobile Learning“) bieten.

Medienpädagogik der Vielfalt

Ehrenamtliche und Fachkräfte im Kontext der Integrationshilfe stoßen oft auf Fragen und Unsicherheiten, wenn es um die Einbeziehung von digitalen Medien in ihre Arbeit geht. Hier knüpft das Angebot der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) „Medienpädagogik der Vielfalt“ an.

Smartphones souverän nutzen

Laut der Bitkom- Studie 2019 zum Thema „Smartphone- Markt: Konjunktur und Trends“ nutzen rund 81% der Deutschen (ab 14 Jahren) ein Smartphone. Vor allem bei Jugendlichen, und zunehmend auch bei Kindern, ist es ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Es wird vorrangig dazu genutzt, um mit Freunden zu chatten, Musik …

„Mama, darf ich dein Handy?“

Familien sind immer noch der primäre Ort der Mediennutzung: Smartphone, Tablet, Sprachassistent, PC & Co. finden sich so gut wie in jedem Haushalt (vgl. Basisdaten 2016, S. 63 ff.). Kompetenz im Umgang mit den digitalen Medien zu erwerben, ist für die Schule, die berufliche Zukunft und auch das soziale Miteinander …