Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Arbeitsmaterial (online)</span>

Gefährliche Online-Challenges und Mutproben

Viele kennen sie und so mancher hat schon bei einigen mitgemacht. Die Rede ist von sogenannten Challenges (engl.: Herausforderungen). Dabei wird vor der Kamera eine Bestimmte Handlung durchgeführt, um diese anschließend auf Social- Media- Plattformen zu teilen oder per Messenger an die eigenen Kontakte zu senden. Das Nominieren anderer Personen, …

Sexualisierte Gewalt online – Bericht 2019

Sexualisierte Gewalt im Netz ist leider keine Seltenheit. Sexuelle Belästigung, Grooming, Missbrauchsdarstellungen etc.: Die Bandbreite solcher Inhalte ist groß. Sexualisierte Gewalt beginnt, wenn die Grenzen des sexuellen Selbstbestimmungsrechts überschritten werden. Das ist nicht erst der Fall, wenn strafbare Handlungen vorliegen, wie etwa bei Darstellungen sexueller Missbrauchshandlungen an Kindern. Auch die …

Antolin- Leseförderung von Klasse 1- 10

Lesen zu können zählt für die meisten Jugendlichen und Erwachsenen zu einer Selbstverständlichkeit. Kaum einer kann sich daran erinnern, wie es war lesen zu lernen und wie schwer dieses auch manchmal sein kann. Richtig Lesen lernt man in der Schule ab der 1. Klasse. Es ist ein Prozess, der mit ständigem Üben und Wiederholen verbunden ist und anfangs nur sehr langsam voran geht.

JUGEND / YOUTUBE / KULTURELLE BILDUNG

YouTube ist derzeit die erfolgreichste digitale Video-Plattform im Internet. Denn folgt man der JIM-Studie 2018 (S. 46), sehen 60 Prozent der befragten Jugendlichen regelmäßig Bewegtbilder über YouTube. Die Hälfte nutzt Netflix, ein Fünftel ist bei Amazon Prime. Die Plattform ist inzwischen ein fester, ganz selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von jungen …

Dossier Jugendschutz in Leichter Sprache

Was Kinder und Jugendliche letztendlich ab welchem Alter genau dürfen und nicht dürfen, ist in Deutschland im geltenden Jugendschutzgesetz (JuSchG) festgelegt. Theoretisch könnten sie sich also hier informieren. Doch wie bei allen Gesetzen ist auch das JuSchG in juristischer Fachsprache geschrieben. Und gerade für Kinder und Jugendliche oder Menschen mit Behinderungen und Schwächen oder Menschen, die die deutsche Sprache nicht gut beherrschen, ist diese nur schwer verständlich. Aus diesem Grund hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V., in Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. Berlin, ein Dossier bzgl. des Jugendschutzes in Leichter Sprache erstellt.

Dein Vertrag mit TikTok

Wir schließen im alltäglichen Leben unzählige Verträge ab. Ganz egal, ob beim Besuch des Bäckers oder im Supermarkt. Und auch beim Herunterladen von Apps bzw. der Registrierung des dazugehörigen Accounts entsteht ein vertragliches Verhältnis. Teil dieses Verhältnisses sind dabei die sogenannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen. In ihnen sind zum Beispiel Nutzungsregeln und …