Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Arbeitsmaterial (online)</span>

Treffpunkt Internet

Das Landesmedienzentrum (LMZ) Baden-Württemberg hat daher eine Broschüre zum Thema „Treffpunkt Internet“ herausgegeben. Sie richtet sich an Einsteiger:innen und bündelt auf 143 Seiten verschiedene Themen rund um das Internet, mobile Geräte wie Smartphone und Tablet und deren Funktionen.

Online und Offline – Der Jugendschutz in den Medien

Dass Kinder und Jugendliche unter dem besonderen Schutz unserer Gesellschaft stehen, ist in unserem Grundgesetz verankert. Dieser Schutz gilt auch für die Mediennutzung. So sind bestimmte Medien erst ab einem gewissen Alter zulässig, da ihre Inhalte Kinder und Jugendliche verstören könnten. Allerdings sind die Gesetze und Zuständigkeiten nicht immer schnell …

Du Opfer! Computerspiele und Kontaktrisiken

Computerspiele sind bei vielen Jugendlichen beliebt. Oft wird dabei auch online, vernetzt mit anderen gespielt. Dabei nutzen SpielerInnen Nicknames. Das bedeutet: Es ist oft nicht bekannt, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt, wie alt die Person ist oder welches Geschlecht sie hat. Dies kann oft ein Vorteil sein, um nicht …

Jugendliche sicher in Social Media?

Es ist bekannt, dass Social Media aus dem Alltag von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht mehr wegzudenken sind. Neben den vielen positiven Aspekten von sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel Kreativität ausleben zu können, gibt es auch Nachteile. Problematiken sind Hass, Mobbing, sexuelle Gewalt und noch weitere gefährliche Inhalte. Dem …

Medienrechte für Kinder

Medienerziehung in der Grundschule steht immer in einem Spannungsverhältnis: Auf der einen Seite brauchen Kinder Schutz, auf der anderen Seite haben sie ein Recht auf Teilhabe. Beide Pole der Skala sind dabei Kinderrechte. Jedoch haben sich die Lebenswelten von Kindern seit der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 stark verändert. …

Auf Sendung!

Dass öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk ein zentrales Element der Demokratie ist, erfährt derzeit wieder verstärkt Aufmerksamkeit. Aber wie funktioniert das System eigentlich genau? Was ist denn jeweils der Programmauftrag? Und worin bestehen die Unterschiede zwischen den beiden – und wie wirken die sich praktisch aus? Antworten darauf liefert das Spiel „Auf Sendung!“