Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Format</span>

Jugend im Web 2.0: Kompetent gegen Rechts

Das Projekt “Jugend im Web 2.0: Kompetent gegen Rechts” der AKSB aus dem Jahr 2012 lotete mit der Zielgruppe von Jugendlichen in Schülervertretungen und Jugendverbänden die Möglichkeiten von Web 2.0-basierten und gegen Rechtsextremismus gerichteten Strategien aus. Auch wenn das Projekt knapp 6 Jahre zurückliegt, sind die Ergebnisse heute immer noch …

Sicher unterwegs in Skype

Über die Privatsphäre-Einstellungen von Skype können NutzerInnen festlegen, wer sie in Skype kontaktieren kann, und wie man sein Konversationsprotokoll verwaltet. Der Leitfaden von saferinternet.at erklärt auf anschauliche Weise anhand vieler Bilder und Screenshots, wie man die Privatsphäre-Einstellungen optimal anpassen und ändern kann. Titel: Sicher unterwegs in Skype.So schütz du deine …

Recherchen: Richtig suchen im Internet!

Spätestens seit die Firma Google mit ihrem gleichnamigen Produkt online ging erleichtern Suchmaschinen unsere Recherchen ungemein. Sie bilden den Dreh- und Angelpunkt für unsere ersten digitalen Schritte und kommen dem Ursprungsgedanken des Internets, nämlich der Vernetzung von Datenquellen und Informationen, am nächsten. Auch Kinder fangen schon früh mit der Nutzung …

Hass in der Demokratie begegnen

Soziale Medien nehmen im Alltag von Jugendlichen eine wichtige Stellung ein. Sie dienen nicht nur der reinen Kommunikation mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten, sondern auch der Recherche und Verbreitung von Neuigkeiten und Meinungen. Besonders für die jungen Nutzer sind sie eine der Hauptinformationsplattformen. Mit der fortschreitenden Politisierung des Netzes kommen sie …

Auf der Flucht

Die in der muk-Publikation vorgestellten Filme „zeigen Hintergründe und Problemsituationen der Migrations- und Fluchtbewegungen auf und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte, sich in Schule und Bildungsarbeit mit der Thematik auseinanderzusetzen.“ (S. 3). In drei Kategorien – „Fluchtgründe“, „Ankunft in Europa“ und „Geduldet“ – werden zentrale Aspekte des Themas mit Hilfe von Kurzfilmen angesprochen. Darüber hinaus sind noch vier Langfilme aufgelistet.