Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Format</span>

Sicher vernetzt

Welche Risiken bergen Soziale Netzwerke? Was kann ich tun, um mein Kind vor diesen zu schützen? Der Flyer Sicher vernetzt – Chancen und Risiken in Communitys widmet sich genau diesen Fragen. Der Fokus liegt dabei auf Tipps, mittels derer Risiken, wie z.B. der Missbrauch persönlicher Daten, minimiert werden können. Da …

Handy in der Schule

Die Broschüre Handy in der Schule enthält Hintergrundinfos für LehrerInnen, MedienpädagogInnen und interessierte Eltern zu den Themen Handy im Alltag der Jugendlichen, exzessive Handynutzung, rechtliche Fragen in Bezug auf die Mediennutzung in der Schule, Umgang mit jugendgefährdenden Inhalten auf Smartphones/Handys im Unterricht u.a. Zu allen Themen finden sich weiterführende Links …

Always ON

Die Unterrichtsreihe Mobile Medien – Neue Herausforderungen startet mit dem Phänomen der Allgegenwärtigkeit von Smartphones. Die Broschüre „Always ON“ bietet Sachinformationen zum Thema, wie z.B. zu Multitasking und veränderter Kommunikation durch ständige Erreichbarkeit und klärt häufig verwendete Begriffe, wie u.a. FOMO und Phantom-Vibration. Die Autor:innen Stefanie Rack und Fabian Sauer …

Mit Kindern ins Kino

Der Leitfaden unterstützt MultiplikatorInnen (LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen etc.) und Eltern dabei, einen Kinobesuch mit Grundschulkindern zu planen, durchzuführen und nachzusprechen. Es finden sich jeweils methodische Überlegungen und Übungsspiele, wie dieser geplant und nachbesprochen werden kann und auf was darüber hinaus beim Setting Kino zu achten ist. Wie ein roter Faden …

Scripted Reality auf dem Prüfstand

Der zweite Teil der Studie Scripted Reality auf dem Prüfstand – Berlin – Tag & Nacht aus Sicht junger Fans enthält die Ergebnisse einer qualitativen Befragung von 25 Jugendlichen. Ziel der Untersuchung war es, aufzuzeigen, inwieweit Jugendliche die Lebenswirklichkeit der Serie für „echt“ halten und sich daran in ihrem eigenen Alltag orientieren.

JIM-Studie 2015

Die älteste der vom mpfs in Auftrag gegebenen Studienreihen (s. auch KIM, FIM) erscheint seit 1998 jährlich gegen Jahresende. Auf Basis einer repräsentativen Befragung liefert sie Daten zur Medienaustattung, -nutzung und -aneignung Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren. Neben wiederkehrenden Fragen, die damit eine Längsschnittbetrachtung zulassen, werden jeweils auch aktuelle …