Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Unterrichtseinheit</span>

Spot-If-AI: Prompt Engineering

Seit OpenAI Ende 2022 das Programm ChatGPT veröffentlicht hat, ist Künstliche Intelligenz (KI) auch unter Schüler:innen ein viel diskutiertes Thema. Das Programm bietet sich als praktischer Helfer im Schulalltag an. Dabei stellt sich die Frage, was Nutzer:innen bedenken müssen, wenn sie KI (in der Schule) nutzen und was beispielsweise beim Prompt Engineering zu beachten ist.

Unterrichtsmaterial Mobile Reporting

Smartphones gehören für die meisten Menschen so fest zum alltäglichen Leben wie der Geldbeutel oder der Schlüsselbund – das gilt auch für Jugendliche. Kaum jemand geht mehr ohne den mobilen Alleskönner aus dem Haus. Dabei ist die Trageweite dessen, was ein Smartphone tatsächlich alles kann, vielen nicht immer bewusst.  So können mit dem Smartphone beispielsweise auch Filme professionell gedreht, geschnitten und anschließend veröffentlicht werden. Dieses Konzept nennt man „Mobile Reporting“.

Trollwerkstatt – Verschwörungsmythen als Thema im Unterricht

Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat die Verbreitung von Verschwörungsmythen stark zugenommen. Wir sind zunehmend mit wilden Spekulationen über Themen wie 5G, Bill Gates oder Mikrochips in Impfstoffen konfrontiert, sei es in Gesprächen oder in sozialen Medien. Auch Kinder und Jugendliche können online mit solchen Verschwörungen in Kontakt kommen können. Um so wichtiger ist es deshalb, die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen zu verstehen und Kindern und Jugendlichen Tipps und Informationen an die Hand zu geben, die sie zu einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang damit befähigen.

CODED BIAS – Wie KI diskriminiert

Die Unterrichtseinheit „Coded Bias – wie KI diskriminiert“ verhilft Jugendlichen zu einer kritischen Haltung gegenüber von KI generierten Entscheidungen. Denn diese sind nur so gut, wie die Datensätze und Codings, auf denen sie beruhen.

Initiative: Games machen Schule

Verschiedene Studien zeigen, dass sich das Eintauchen in interaktive digitale Spielwelten positiv auf die Motivation und das Interesse auswirken können. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Games ein besonderes Lernpotenzial für die Abbildung und das Verständnis komplexer Systeme bieten, das über traditionelle Lehrmethoden hinausgehen kann. Warum werden Computerspiele und Co. also weitgehend vom Schulunterricht ausgeschlossen?

Wie verlässlich ist ChatGPT?

Das vorliegende Unterrichtsmaterial von klicksafe gibt Lehrkräften einen kompakten Überblick über das Thema ChatGPT und stellt fünf Unterrichtsbeispiele vor, mit der dieser und ähnliche Chatbots in der pädagogischen Praxis eingesetzt und so die kritische Informationskompetenz von Jugendlichen gestärkt werden können.