Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Eltern</span>

Politisches Bildhandeln

Junge Menschen sind in sozialen Netzwerken häufig mit Extremismus konfrontiert – gerade durch Bilder und Memes. Am Schnittpunkt von politischer Bildung und Medienpädagogik kommt damit ihre Nutzung solcher Bilder in den Blick. Denn politisches Bildhandeln ist auch eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Extremismus.

Privat-o-Mat

Nicht zuletzt dank der sogenannten Dark Patterns neigen viele Nutzer:innen dazu, die Grundeinstellungen von Diensten, Apps und Plattformen im Netz einfach zu übernehmen. Vielleicht aus Eile, vielleicht leichtfertig – vielleicht auch mit einem unguten Gefühl von Hilflosigkeit. Und genau da setzt der Privat-O-Mat an. Denn sich über die eigene Haltung zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre klar zu werden, ist der erste Schritt zu einer bewussten und verantwortlichen Nutzung von digitalen Diensten.

Online-Dossier: Kinderrechte

Kindheit und Jugend sind durchdrungen und geprägt von digitalen Medien. Daher stellt sich die Frage, wie es um die Umsetzung der Rechte von Kindern gemäß  steht, insbesondere mit Blick auf die gesellschaftlichen Umwälzungen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Das Deutsche Kinderhilfswerk und das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln haben aus diesem Grund ein Online-Dossier verfasst.

Die Daten-Füchse

Nicht zuletzt die UN-Kinderrechtskonvention betont, dass Kinder ein Recht auf Teilhabe und Nutzung von Medien haben. Insofern kann es nicht darum gehen, Kinder möglichst lange von digitalen Medien und dem Internet fernzuhalten. Aber der gleiche Artikel 17 benennt auch das Schutzbedürfnis von Kindern – weshalb frühestmögliche Begleitung und Aufklärung über Risiken wichtig sind. Und da kommen die Daten-Füchse ins Spiel!

Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen

Mit dem neuen Jugendschutzgesetz, das am 1. Mai 2021 in Kraft trat, erfolgte nicht weniger als ein Paradigmenwechsel. Denn neben den bekannten (vermuteten) Entwicklungsbeeinträchtigungen wurde ein neuer Tatbestand gesetzlich beschrieben: Interaktionsrisiken, die sich aus der Nutzung digitaler Medien ergeben, die also dem Medium selbst innewohnen. Wie sehen Kinder und Jugendliche selbst diese Online-Interaktionsrisiken?

„klicksafe fragt …“ Der Medienpodcast

Podcast erfreuen sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Ein Podcast besteht aus einer Serie von verschiedenen Beiträgen, in denen bestimmte Thema offen thematisiert und diskutiert werden. Dabei liegt einer der größten Vorteile vor allem in der Ausführlichkeit, in welcher Podcaster:innen die ausgesuchten Themen und Ereignisse besprechen können. Der Medienpodcast …