Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Eltern</span>

Dark Patterns

Eigentlich sind die Prinzipien bekannt: Wenn es nichts kostet, zahlst du mit deinen Daten. Aber was sind eigentlich die Design-Tricks, mit denen die Betreiber Nutzer:innen in Daten- und Kostenfallen locken? Der Report Dark Patterns von jugendschutz.net klärt auf, mit Fokus auf kostenlose Spiele, sogenannte Free2Play-Apps.

Was macht mein Kind eigentlich bei Tiktok?

Laut JIM-Studie 2021 verzeichnet die Plattform TikTok den größten Zuwachs an Nutzer:innen (S. 38)  und gehört neben WhatsApp, Instagram und YouTube zu den beliebtesten Apps bei Kindern und Jugendlichen. Dies bestätigt den aktuellen Trend. Denn auch auf anderen Plattformen wie Instagram (Reels) oder YouTube (Shorts) ist es aufgrund neuer Funktionen …

Mediennutzung in der Familie

Covid-19 hat den Alltag vieler Familien auf den Kopf gestellt und während der Pandemie dafür gesorgt, dass Medien in nahezu allen Familien an Einfluss und Bedeutung gewonnen haben und sich die Mediennutzung drastisch erhöht hat. Dabei ist das Ziel einer guten Medienerziehung nach wie vor, Kinder und Jugendliche den selbstbestimmten …

JIM-Studie 2021

Seit 1998 führt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest mpfs jährlich eine repräsentative Studie zu Medienaneignung und -nutzung Jugendlicher durch. Da die JIM-Studie 2021  schon die zweite Ausgabe unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie ist, sind interessante Ergebnisse zu erwarten. Denn zum Zeitpunkt der Befragung im Frühsommer 2021 waren die Rahmenbedingungen deutschlandweit sehr unterschiedlich. Infolgedessen waren auch die Lebensumstände mit Inzidenzwerten von unter 10 bis über 120 vor Ort sehr verschieden, was es bei der Beurteilung der Ergebnisse zu berücksichtigen gilt.

webhelm – Wie begleite ich mein Kind im Netz?

Genauso wie für Erwachsene sind Soziale Medien und maßgeschneiderte Werbung Alltag für Kinder und Jugendliche, wenn sie im Netz unterwegs sind. Darüber hinaus kommunizieren sie in Klassenchats, finden online Freunde oder wollen vielleicht die gleichen Produkte haben wie ihre bevorzugten Influencer:innen. Dass hier Konflikte entstehen oder Werbeverträge im Hintergrund stehen, …

Kinder-Influencing: Seid ihr eine Online-Familie?

Unter dem Thema „Seid ihr eine Online – Familie“ hat mediasmart Handlungsempfehlungen für Kinder-Influencing herausgebracht. Die Seite beschäftigt sich mit den einem Themenüberblick zu Kanälen und Plattformen, rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch dem Content Creation im Alltag.
Was sollte beachtet werden? Wie kann man sein Kind dabei begleiten? Welche Inhalte sind unzulässig? Und vor allem wie kann der Spagat zwischen Content Creation und Kind-Sein gelingen?